Unter dem Motto „Reinventing GRASSI“ wandelt sich das Museum Schritt für Schritt zu einem interaktiven Netzwerkmuseum. Neue Ausstellungsteile, Interventionen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm sollen den Wandel begleiten und Besucher*innen aktiv einbeziehen. Aktuell widmet sich die Intervention „Rapid Response“ der persönlichen Geschichte einer israelisch-jüdischen und einer palästinensisch-israelischen Familie, die sich in Haifa 1949 kennenlernte und für Versöhnung eintrat. Filme, Archivmaterialien und künstlerische Arbeiten beleuchten ein vielschichtiges Israel und gemeinsame jüdisch-arabische Lebenswelten.
Ein weiterer neuer Ausstellungsteil trägt den Titel „Schutz!“ und setzt historische Objekte in den Kontext aktueller globaler Bedrohungen wie Kriege, Klimakatastrophen oder Pandemien. Im Fokus stehen dabei etwa Henna-Textilien der Feija aus Marokko, deren Schutzsymbole im Dialog mit Sammlungsstücken aus anderen Weltregionen neue Perspektiven eröffnen.
Parallel zum Umbau läuft das Sommerprogramm mit Workshops, Führungen, Lesungen und Festen – vom Graffiti-Workshop für Kinder über die Führung „Jenseits binärer Grenzen“ bis zum Sommerfest „10 Jahre Wunderfinder“ im Museumshof. Damit bleibt das GRASSI ein lebendiger Ort, der kulturelle Vielfalt, Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft.
Erschienen am 05.08.2025 auf l-iz.de