Im Rahmen der Sanierung des Römisch-Germanisches Museums gibt es zwei vorgezogene Maßnahmen, die aktuell in Arbeit sind. Die Stadtverwaltung informiert die politischen Gremien darüber mit einem aktuellen Sachstandsbericht.
In einem Tal in den spanischen Pyrenäen steht ein kleines Museum, das der Sommersonnenwende gewidmet ist. Das lokal ansässige Büro OLA hat dafür im 950-Seelen-Ort Les ein ehemaliges Schulhaus umgebaut. Während Fassade und Baukörper weitestgehend erhalten wurden, räumten die Architekt*innen das Innere aus, um einen offenen, weißen Museumsraum zu schaffen.
Die Sanierung hat noch gar nicht richtig begonnen. Doch an der Komischen Oper laufen bereits Tests für einen frischen Look für die Zukunft.
Aus einer Bar wird nach über zwei Jahren Planung- und Bauzeit jetzt eine Bühne und damit ist das Grillo in Essen um einen Theatersaal reicher. Da, wo bisher die Heldenbar war, können jetzt zum Beispiel ganz unterschiedliche kleine Stücke, Lesungen oder Treffen gemacht werden. ADA heißt die neue Spielstätte und…
Das Theater an der Wien wird seit dem Frühjahr 2022 nach strengen Vorgaben des Denkmalschutzes saniert und modernisiert. Die Generalsanierung schreitet zügig voran und ist im Zeitplan. Die Wiedereröffnung ist für den Herbst 2024 angekündigt.
Am Dienstag 19. September kamen verschiedene Gremien im Zuge der Planungen zu Neubau und Sanierung des Gutenberg-Museums zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen: der Bau- und Sanierungsausschusses, der Werkausschuss der Gebäudewirtschaft Mainz (GWM), der Kulturausschusses sowie der Ortsbeirat Altstadt.
Für die Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters in Weimar stehen rund 167 Millionen Euro bereit. Bund und Land fördern das Bauprojekt jeweils zur Hälfte, wie die Stadt und das Theater am Dienstag gemeinsam bekanntgaben. Mit den Fördergeldern soll das Haus in den nächsten Jahren umfassend baulich und technisch modernisiert werden. Ein…
Der Löwenmensch, eines der ältesten Kunstwerke der Welt, ist derzeit nicht zu sehen. Seine Heimat, das Museum Ulm, wird umgebaut. Am Dienstag war offizieller Baubeginn.
Die Akademie für Theater und Digitalität eröffnete am 2. September 2023 ihren knapp 2000 m2 großen Neubau in der Speicherstraße 17 im entstehenden Digitalquartier Dortmunds. In Anwesenheit von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, sowie 150 Gäst*innen aus Kunst und…
Während das Museum Berggruen auf erfolgreicher Welttournee in Japan und China ist, wird der Museumsstandort an der Schloßstraße aufwendig saniert. Das gesamte Museum ist bereits seit knapp einem Jahr für den Besucherverkehr geschlossen. Der Grund ist die Vorbereitung der Baumaßnahme.
Neueste Kommentare