Das Stralsund Museum erhält für seine neue Dauerausstellung im Katharinenkloster vom Bund eine Förderung in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Damit könne die größte archäologische und kulturhistorische Museumssammlung Mecklenburg-Vorpommerns entsprechend ihrer nationalen und zum Teil internationalen Bedeutung präsentiert werden, teilte die Stadt Stralsund am Mittwoch mit.
Für das Naturkundemuseum ist der Architekturwettbewerb gestartet. Im Zentrum des Wettbewerbs steht unter anderem die Gestaltung des Vorplatzes mit barrierefreiem Haupteingang. Das Museum zählt rund eine Million Besucher im Jahr.
Das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner (Oder-Spree) bleibt wegen Bauarbeiten drei Jahre lang geschlossen. Während dieser Zeit werden acht Millionen Euro in das Objekt investiert. Unter anderem soll ein baufälliger Ausstellungs-Anbau abgerissen und neu gebaut werden, sagte Museumschef Stefan Rohlfs dem rbb. Jährlich besuchen etwa 10.000 Menschen das Hauptmann-Museum.
Ab dem 30. Januar können Besucher:innen auch neue Exponate besichtigten. Im Februar soll der Cafébereich ausgebaut werden.
Seit mehr als einem Jahr sind die Türen der Kunsthalle Karlsruhe für Besucher geschlossen. Was aber passiert im Inneren und wie geht es für die Kunsthalle weiter? Museumsdirektorin Pia Müller-Tamm und Geschäftsführer Florian Trott geben einen Einblick zu aktuellen Aufgaben und künftigen Projekten.
Er hat die Geschichten vom Lügenbaron Münchhausen geschrieben, aber auch viele Gedichte und Balladen – der Schriftsteller Gottfried August Bürger. Geboren wurde er 1747 in Molmerswende bei Harzgerode. Die Sanierung seines Geburtshauses ist fast beendet. Danach soll dort eine Ausstellung entstehen. Jetzt gab es das Geld dafür.
Zur Jahresmitte soll mit der Sanierung und Modernisierung des Kallmann-Museums begonnen werden. Die Arbeiten sollen 13 Monate dauern und kosten schätzungsweise 4,7 Millionen Euro.
Wegen der Sanierung im Deutschen Museum verschwindet derzeit die beliebteste Ausstellung im Depot – und teils auf dem Müll. Doch jetzt gibt es erstmals begründete Hoffnung, dass das Bergwerk wiederkommt. Woher die Millionen kommen könnten.
Das Ausstellungshaus des Bergkamener Stadtmuseums ist seit mehr als zwei Jahren geschlossen. Bis zur Neueröffnung nach umfassender Umgestaltung braucht es weiterhin viel Geduld. Sie ist – Stand heute – in 2026. Allerdings: Auch in diesem Jahr soll’s sichtbare Fortschritte geben.
Die jahrelange Sanierung der Kölner Bühnen wird noch einmal um einen zweistelligen Millionenbetrag teurer. Nach einer neuen Kostenprognose steigen die Baukosten gerundet auf 665 Millionen Euro, bei Berücksichtigung aller Risiken auf 674 Millionen Euro. Das teilten Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) und der Technische Betriebsleiter Bernd Streitberger am Dienstag in Köln…
Neueste Kommentare