Das Schild „Fritz-Best-Museum – wegen Umbau geschlossen“ informiert Besucherinnen und Besucher bereits seit einiger Zeit über den laufenden Umbau.
In diesem Jahr steht das Bauernkriegsjubiläum im Fokus vieler Ausstellungen. Auch das Fachwerkstädtchen Stolberg beteiligt sich. Die Pläne reichen über 2025 hinaus.
Das Luzerner Kleintheater verbleibt möglicherweise am Bundesplatz. Das Theater könnte im geplanten Neubau der Luzerner Pensionskasse (LUPK) integriert werden. Dies zeigt eine Machbarkeitsstudie, wie die LUPK am Dienstag mitteilte.
Das Museum im Ismaninger Schlosspark erstrahlt nach eineinhalb Jahren Umbau in neuem Glanz. Am Freitag, den 17. Januar, lädt es zur Wiedereröffnung mit freiem Eintritt ein.
Im neuen Jahr hält das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein letztes Mal ein Programm bereit, bevor es am 27. Januar schließt. Dann dürfen sich Besuchende auf die große Ausstellung zum Westfalen-Jubiläum freuen, die am 15. Mai eröffnet.
Das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main, das mit einem einzigartigen Sammlungsbestand mit Werken aus Leder sowie artverwandten Materialien ein Alleinstellungsmerkmal in der Museumswelt besitzt, steht vor einem umfassenden Wandel. Die dringend erforderliche bauliche, energetische und inhaltliche Erneuerung des Gebäudes wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbs konzeptionell geplant.
Zehn Erfurter Bürgerinnen und Bürger wollten im Jahr 2016 die dauerhafte Schließung des ehemaligen Schauspielhauses der Stadt nicht hinnehmen. Sie gründeten eine Kulturgenossenschaft, die inzwischen von mehr als 1.000 Einzelpersonen, Vereinen und Firmen getragen wird.
Der Kulturausschuss hat dem Gemeinderat die Förderung bereits mit großer Mehrheit zur Beschlussfassung empfohlen. Am 10. Dezember soll der Gemeinderat darüber abstimmen
Ursprünglich war die Wiedereröffnung für Ende 2026 angedacht. Die Verzögerung kommt vor allem durch Bundesbehörden zustande.
Neueste Kommentare