Alte Bausubstanz und weicher Boden werden einem Museum in Berlin zum Verhängnis. Jetzt drängt die Zeit im Zentrum der Hauptstadt.
Die nächste schlechte Nachricht für Lübecks städtischen Haushalt: Das Museumsquartier müsste saniert werden. Nach einer ersten Bestandsaufnahme kostet das 29 Millionen Euro. Mittel aus der Städtebauförderung gibt es wohl nicht.
Zum 130. Geburtstag des Komponisten gibt die Orff-Stiftung den Start im Herbst bekannt.
Die Sanierung des Theaters Ansbach wurde vom Stadtrat unter Auflagen bewilligt. Rund 3,5 Millionen Euro soll der Umbau kosten.
Die Opernsanierung in Stuttgart ist ein Großprojekt und zieht sich immer mehr hin. Vor allem, weil die Ersatzspielstätte auf sich warten lässt. Die soll jetzt umgeplant werden.
Das Kleine Haus an der Volkartstraße wird die zweite Spielstätte des Staatstheaters Augsburg. Das Architekturbüro HENN hat jetzt seine Pläne zur Optimierung der Gestaltung präsentiert. Das Büro ist für die Generalsanierung und den Neubau des Staatstheaters verantwortlich.
Die Holzfenster sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden: Das denkmalgeschützte Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen wird Ende Juli für mehr als zwei Jahre geschlossen.
Die Zehntenscheune beim Joggeli soll zum FCB-Museum werden. Seit Mittwoch liegt die entsprechende Baueingabe beim Basler Bau- und Verkehrsdepartement auf. Die Stiftung Museum FC Basel 1893 will das Gebäude für die neue Nutzung umbauen und sanieren.
Am 4. Juli eröffnete das Museum KulturLand Ries in Maihingen unter Beteiligung von Politik, Medien und Öffentlichkeit sein neues Sammlungszentrum in Nördlingen ein. Es bildet künftig den Wissensspeicher für das materielle und immaterielle Kulturgut der Region.
Um den Rostocker Theaterneubau zu finanzieren, will Rostock städtische Grundstücke verkaufen. Der Beschluss der Bürgerschaft ist eineinhalb Jahre alt. Noch aber hat der begehrte Grund keinen neuen Besitzer gefunden.
Neueste Kommentare