Nach anderthalb Jahren Bauzeit wird das Kallmann-Museum mit einem Festakt wiedereröffnet. Die ersten Gäste können sich davon überzeugen, dass nicht nur ein neuer Glanz eingezogen ist, sondern dass auch ganz praktische Dinge bestens funktionieren.
Nach Sanierung und Umbau präsentiert sich das Ismaninger Kallmann-Museum als lichte und moderne Kulturstätte, in der neben Ausstellungen auch Konzerte und andere Veranstaltungen möglich sind. Zur Eröffnung am 17. Januar werden Werke von vier Künstlern gezeigt.
Noch sind die Regale und die Gitter für Bilder weitgehend leer – doch wird sich bald das ändern. Auf den etwa 3700 qm Nutzfläche sollen die Kunstwerke und Artefakte aus aller Welt aufbewahrt werden.
Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen sind die Arbeiten zum Rückbau und zur Schadstoffsanierung des Stadttheaters im Bernlochnerkomplex nach rund sechs Monaten abgeschlossen worden.
Wenig geht voran auf den bayerischen Theaterbaustellen, trotz hoher Kosten und vollmundiger Absichten. Kaum ein Zeitplan wird eingehalten, Architekturbüros wechseln, Projekte werden aufgeschoben, Schuldzuweisungen weitergereicht. Nur ein Blick über die Grenze nach Österreich verspricht Trost.
Das denkmalgeschützte Gebäude des Augustinermuseums stammt aus dem Mittelalter und wird seit rund 20 Jahren saniert.
Seit zehn Jahren spielt das Ensemble des Landestheaters Niederbayern in einem provisorischen Theaterzelt am Stadtrand von Landshut. Das historische Theater in der Innenstadt ist baufällig und Landshut hat kein Geld. Nun springt der Bund mit ein.
Ein intransparentes „Feuerwerk der Zahlen“ zünde die Augsburger Stadtregierung, so formulierte SPD-Fraktionschef Florian Freund das, was zahlreiche Stadträte aus der Opposition der schwarz-grünen Regierungskoalition in Bezug auf die Theatersanierung vorwerfen.
Neueste Kommentare