Das Luzerner Theater ist der älteste Kulturbetrieb in Luzern mit einer jahrhundertealten Geschichte. Am 9. Februar 2025 hat die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern den Projektierungskredit für einen Erweiterungs- und Neubau für das Theater abgelehnt. Das Ziel bleibt die Erneuerung des Luzerner Theaters. Zunächst aber wird der Weiterbetrieb sichergestellt.
Ungarns Regierung erhofft sich, mit dem Hungarian Natural History Museum künftig eines der „modernsten naturkundlichen“ Museen Europas eröffnen zu können. Als Standort für den Neubau sieht sie nicht etwa Budapest, sondern Ungarns zweitgrößte Stadt Debrecen vor. In einem international besetzten Wettbewerb setzte sich der gemeinsame Entwurf von Bjarke Ingels Group (Kopenhagen) und dem Budapester…
Im europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb um das Museum Selma überzeugt das Atelier Brückner aus Stuttgart: Was entsteht in der 10 000 Quadratmeter großen Industriehalle?
Der Bau des einen Leuchtturms hat noch nicht begonnen, steht der Bau des zweiten Leuchtturms direkt daneben auf der Tagesordnung: Denn nicht nur die Junge Bühne sollen für mindestens 80,5 Millionen Euro neu gebaut werden. Auch die Pläne für einen Neubau des Schauspielhauses mit einer modernen Raumbühne werden nun konkreter….
Bei der Sanierung ihres historischen Theaters kommt die Stadt Augsburg weiter nicht zur Ruhe. Wie die Stadtverwaltung berichtete, wurde nun auch für das zweite Projektteil die Zusammenarbeit mit den bisherigen Münchner Planern eingestellt. Der Stadtrat wolle so eine Neuaufstellung der Baustelle des Staatstheaters erreichen, teilte die Stadt mit.
Am Samstag (5. April) beginnt im Freilichtmuseum Amerang die neue Saison mit einem vielfältigen Angebot für Groß und Klein. Besucher können Kartoffeln pflanzen, Obstbaumschnitt lernen und Volksmusik genießen. Ein besonderes Highlight folgt am 9. April mit der Eröffnung eines nachhaltigen Museumsgebäudes.
Die Architekturstudios Bjarke Ingels Group (BIG) und Vikár & Lukács haben mit ihrem gemeinsamen Projektentwurf den 1. Platz bei der Ausschreibung gewonnen, die für den geplanten Neubau des Ungarischen Naturkundemuseums in Debrecen veranstaltet wurde.
Die Gebäudehülle des Jüdischen Museums im Archäologischen Quartier, genannt Miqua, soll Ende des Jahres geschlossen sein. Die Arbeiten an Dach und Fassade sind gestartet.
Im Juli/August startet dann der dritte Bauabschnitt. In der Mailandsgasse gehen die Leitungsverlegungen weiter, bis in den Oktober erstrecken sie sich in Richtung Rheinstraße. Die Arbeiten an der neuen Fernwärmeleitungen in der Rotekopfgasse sollen bis Herbst abgeschlossen sein.
Im Winter ist nicht viel los im finnischen Tammisaari, das ein paar Kilometer von der Ostsee entfernt an einer weit ins Inland reichenden Bucht liegt. Aber spätestens wenn – wie schon seit dem frühen 19. Jahrhundert – die Sommergäste kommen, erwacht auch die Kultur. Neben Badespaß gibt es mehrere Museen…
Neueste Kommentare