Das Schloss Gottorf in Schleswig sollte eigentlich bald einen prunkvollen Erweiterungsbau für viele Millionen Euro bekommen. Doch diese Pläne sind nun vom Tisch: Die Kosten sind zu stark gestiegen.
Das Museum Bezau im Bregenzerwald ist mehr als ein Ort für Ausstellungen – es ist ein Statement der Holzarchitektur. Der von Innauer Matt Architekten geplante Erweiterungsbau ergänzt das denkmalgeschützte Bauernhaus und zeigt, wie durch den Baustoff Holz Tradition und Moderne in harmonischem Dialog stehen können.
Einen unerwarteten Abschluss fanden in der vergangenen Woche die Vorarbeiten für das „Forum für Naturwissenschaften“ am LWL-Museum für Naturkunde in Münster: Beim Verlegen der Abwasserkanäle wurde eine Weltkriegsbombe gefunden, die gesprengt werden musste. Nun sind alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und Vertreter:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kamen am Mittwoch (19.2.) zum ersten Spatenstich…
Der Umbau der beiden Museumshäuser am Kirchenplatz ist eine der größeren Baustellen in der Stadt. Und das noch dazu in prominenter Lage. Aktuell sind die beiden Häuser eingerüstet und das Dach des Wallenfels’schen Hauses geöffnet – Anlass, bei der Stadt und beim Museum nachzufragen, was sich dort derzeit tut.
Dort, wo vor einem Jahr beim Spatenstich des Großprojekts Tufa-Neubau noch grüne Wiese war, ragt jetzt ein rund zehn Meter hoher Neubau in die Luft, der für die Kulturszene Triers von besonderer Bedeutung ist.
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Sonderkredit für das neue Luzerner Theater. Die Ablehnung ist deutlich.
Albert Anker zählt zu den bedeutendsten Schweizer Vertretern des Realismus des 19. Jahrhunderts. Gelebt und gearbeitet hat der Maler in der Schweizer Gemeinde Ins im Berner Seenland in einem stattlichen Bauernhaus. Dieses hat die Stiftung Albert Anker nun renoviert, zu einem Museum ausgebaut und um einen Kunstpavillon erweitert. Seit 2024 sind beide…
Der Ulmer Bauausschuss genehmigt die überarbeiteten Pläne des Architekturbüros Dudler für den Erweiterungsbau. Es könnte 2026 losgehen.
Das Architekturmuseum in Breslau (Wrocław) ist nach eigenen Angaben das einzige Museum in Polen, das sich ausschließlich der Architekturgeschichte und der zeitgenössischen Architektur widmet. Seit 1974 nutzt es den Komplex eines ehemaligen Bernhardinerklosters aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Neueste Kommentare