Die neue bayerische Landesregierung bekennt sich im Koalitionsvertrag zum Bau des Konzerthauses im Münchner Werksviertel. Schnell soll es gebaut werden und – viel weniger Geld kosten.
Die Planungen zur Sanierung des Gasteigs in München laufen seit Jahren. BR-Intendantin Katja Wildermuth fordert die Politik jetzt zu einer Entscheidung auf.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter kündigt beim Kulturempfang die große Lösung für den Gasteig an: Nicht weniger als eine Generalsanierung soll es werden. Diese würde über 700 Millionen Euro kosten. Beteiligt sich der Freistaat Bayern daran?
Oper, Theater, Museen: Die Kosten für neue oder sanierte Kulturbauten steigen überall. Manch einer stellt sich angesichts von Klimakrise und Krieg die Frage, ob solche Milliarden-Bauten sein müssen.
Die Zukunft des Valentin-Karlstadt-Musäums ist gefährdet. Um die Anforderungen des Brandschutzes zu erfüllen und die Barrierefreiheit zu gewährleisten, ist ein Umbau notwendig. Doch der Denkmalschutz wendet sich gegen das Vorhaben.
Knapp fünfzehn Monate ist er im Amt, Bayerns Minister für Wissenschaft und Kunst. Fünf Monate vor der Landtagswahl und mitten im Wahlkampf hat Markus Blume am Mittwoch im Landtag eine Bilanz der bayerischen Kulturpolitik unter Berücksichtigung der Nach-Corona-Lage vorgelegt. Sie fiel naturgemäß positiv aus: Kein anderes Bundesland investiere so viel…
Das Museum sollte in einen Neubau an der Schwanthalerhöhe ziehen. Doch der Investor kann das Projekt so nicht realisieren. Jetzt steht plötzlich eine andere Option zur Debatte.
450 Millionen Euro wollte sich die Stadt die Ertüchtigung des Kulturzentrums kosten lassen. Visualisierungen zeigen, was alles entstehen sollte.
Wegen der Sanierung im Deutschen Museum verschwindet derzeit die beliebteste Ausstellung im Depot – und teils auf dem Müll. Doch jetzt gibt es erstmals begründete Hoffnung, dass das Bergwerk wiederkommt. Woher die Millionen kommen könnten.
Söders Denkpause zum Konzerthaus sollte im September enden. Doch weil Krise auf Krise folgt, scheinen Entscheidungsgrundlagen nun ohnehin unsicher. Also bleibt erst mal alles wie es war: Architekten, Handwerker, Beamte, Planer arbeiten vertragsgemäß weiter. Einstweilen? Oder bis zum Baubeginn?
Neueste Kommentare