Das Wiener Büro Silberpfeil-Architekten hat die EU-weite Ausschreibung gewonnen und darf nun die Generalsanierung des Volkskundemuseums Wien durchführen. Der Entwurf hat sich gegen 24 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt. Der Baustart soll 2024 erfolgen.
Die neuen Bauteile des Museums sind aus Beton, der aussieht wie Holz. Besonders die Fassadengestaltung war umstritten. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Bei der neusten Qualitätsbewertung sahnte das Museum Sønderjylland Lob und Anerkennung ab. In den vergangenen acht Jahren hat die Einrichtung an ihren Makeln gearbeitet, die bei der Bewertung im Jahr 2015 benannt worden waren. Nun, fast ein Jahrzehnt später, überschattet ein finanzielles Problem das Museum.
Aus der Bergstation der alten Seilbahn am Helm wird das neue Messner Mountain Museum zum Thema „Fels“ bzw. „Felsklettern“. Es wird im Sommer 2024 eröffnet.
Beziehungsreicher Betonkoloss: Das Kulturzentrum von K Architectures im französischen Villerupt steckt voller Anspielungen an historische Referenzen. Wie praktisch die gesamte französisch-luxemburgische Grenzregion war auch die 10 000-Einwohner-Stadt Villerupt früher ein wichtiger Standort der Stahlindustrie. Mittlerweile sind die Hochöfen längst abgebaut, doch die Relikte der Schwerindustrie prägen – etwa in Form gigantischer…
Dass für das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) der Standort am Heldenplatz nicht optimal ist, steht schon länger im Raum. Nun wurde eine Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Umzug ins Museumsquartier durchgeführt.
Ein neues Besucherzentrum in einem Natura 2000 Gebiet zu bauen, das ist auch für das Salzburger Freilichtmuseum mit Hürden verbunden. Das Museum in Großgmain platzt ja schon seit Jahren aus allen Nähten. Der Neubau hätte schon 2021 eröffnet werden sollen – jetzt dürfte es aber bis 2025 dauern.
Das seit Anfang 2022 geschlossene Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum in Texingtal im Bezirk Melk hat nun ein fixes Ablaufdatum. Die am Freitag präsentierte Neukonzeption der umstrittenen Einrichtung sieht eine „konstruktive Auflösung“ bis 2028 vor. Ab kommenden Jahr sollen die rund 200 Objekte schrittweise und kuratiert entfernt bzw. an andere Institutionen weitergegeben oder an…
Mit der Beschlussfassung des Finanzierungsplans und der Beauftragung der Gewerke wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung der Startschuss für eine großangelegte Renovierung und Adaptierung des Stadttheaters gelegt.
Das Theater an der Wien wird gerade erneuert, dadurch soll es künftig auch mehr Frischluft im Saal geben. Das Theater steht unter Denkmalschutz. Nach den groben Arbeiten kommt die Feinarbeit – etwa das Restaurieren der Verzierungen und Atlanten.
Neueste Kommentare