Die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig hat die Prüfung von drei Standorten für die Städtischen Bühnen präsentiert. Sie selbst hat einen neuen klaren Favoriten. Ihre Begründung überzeugt nicht recht.
In der Architektur wird zur Zeit viel über den Erhalt von Gebäuden debattiert. Doch Bauten zu sanieren statt sie abzureißen birgt technische und finanzielle Risiken.
Die touristische Aufwertung des bei Harzurlaubern und -ausflüglern beliebten Hexentanzplatzes bei Thale macht weitere Schritte nach vorn. Nach gleich zwei Richtfesten am Freitag soll bis ins Jahr 2024 hinein ein attraktiver Erlebnisort für Kinder und Erwachsene in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge entstehen. Richtfest wurde sowohl für den Umbau des traditionsreichen Bergtheaters…
Nach mehreren Jahren Planung und Umbau schließt das Museum Galleria dell’Accademia im italienischen Florenz mit der berühmten David-Statue seine langwierige Renovierung ab.
Selbst an Türme haben sich die Architekten – mit dem Abstand von vier Jahren – wieder herangetraut. An einen zweiten Bibelturm dachte dabei allerdings niemand mehr. Schließlich hatten die Mainzer 2018 den Plänen für ein solch imposantes Gebilde in einem Bürgerentscheid eine Absage erteilt, noch bevor mit dem Bau begonnen…
Mit ihrem Festival eröffnet die Kronberg Academy das neue Casals Forum als Ensemble aus Konzertsaal und Studienzentrum. Namhafte Solisten und acht Orchester stehen auf dem zehntägigen Programm.
Mit einem großen Fest feiert das Museum für Hamburgische Geschichte am 28. August sein 100. Jubiläum. «Das Museum für Hamburgische Geschichte zählt zu den größten Institutionen der Stadtgeschichte in Europa. Es bewahrt besondere museale Objekte, erforscht ihre Zusammenhänge und macht die historische Entwicklung Hamburgs erlebbar», sagte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Montag…
Nach dem Hochwasser im Januar 2021 musste das Heuson-Museum in Büdingen aufwendig renoviert werden. Die Schließung des Museums wurde aber auch zur Umgestaltung genutzt. Nun hat es wieder geöffnet.
Der Ukrainekrieg kostet nicht nur viele Menschen täglich das Leben, er zerstört auch Projekte, die von Kiew einige Tausend Kilometer entfernt sind und auf den ersten Blick mit Wladimir Putins Imperialismus nichts zu tun haben. Ein Beispiel hierfür ist die Sanierung der Stuttgarter Staatsoper, des nach eigener Darstellung größten Dreispartenhauses…
Die geplante, schon mit mehr als einer Milliarde Euro kalkulierte Sanierung der Staatsoper in Stuttgart verliert an politischem Rückhalt.
Neueste Kommentare