Rund 60.000 Exponate muss das Germanische Nationalmuseum ins Depot bringen. Ein logistischer Kraftakt, bei dem zum Teil besondere Vorsicht geboten ist.
Die Arbeiten haben Jahre gedauert. Aber nun erstrahlt das Lübecker Figurentheater in neuem Glanz. Was zur Wiedereröffnung geplant ist.
Nach den Jubiläumsfeierlichkeiten beginnt der Umbau des Museums. Eine modernisierte Dauerausstellung soll die Kulturstätte neu beleben.
Nach Sanierung und Umbau präsentiert sich das Ismaninger Kallmann-Museum als lichte und moderne Kulturstätte, in der neben Ausstellungen auch Konzerte und andere Veranstaltungen möglich sind. Zur Eröffnung am 17. Januar werden Werke von vier Künstlern gezeigt.
Der Sensationsfund aus Weipersdorf soll bis 2026 in Taufkirchen einziehen. Der Kreisausschuss hat einen Zuschussantrag des Betreibers bereits bewilligt.
Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit öffnet das „Museum Lützen 1632“ und versetzt Besucher in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Wie lebten die Soldaten in einer der blutigsten Schlachten der Geschichte?
Im Jahr 2018 wurden die Ku’damm-Bühnen abgerissen. Bis der geplante Neubau fertig ist, muss die Komödie auf andere Spielorte ausweichen. Für 2025 ist Theaterchef Woelffer schon auf der Suche.
Das Deutsche Nationaltheater Weimar ist Thüringens bekannteste Bühne. Das Haus, das auch in der Demokratiegeschichte eine wichtige Rolle gespielt hat, soll für 167 Millionen Euro saniert werden.
Die Ersatzspielstätte für das Nürnberger Staatstheater soll funktional und optisch ansprechend sein. Nun steht fest, wie sie genau aussehen wird. Klar ist aber auch: Es wird teurer als erwartet.
Neueste Kommentare