Das Münchner Stadtmuseum wird nicht weiter ausgebaut, das in Kitzingen gleich ganz geschlossen. München sieht sich selbst als Kunststadt mit zahlreichen Museen. Doch auch davor macht das Coronavirus nicht Halt. Ausgerechnet das Münchner Stadtmuseum muss nun länger auf seine Sanierung warten, denn die 140 Millionen Euro, die versprochen wurden, werden...
Mehr lesen
"Statt 450 Millionen Euro soll die zehn Jahre dauernde Generalsanierung des Deutschen Museums 600 Millionen Euro Kosten - also ein Drittel mehr. Aber warum? Ein Besuch auf der Baustelle." Die vier Kostenpunkte für die Sanierung des Bauwerks auf der Münchner Isarinsel (Verzögerung, maroder Beton, gestiegene Preise und das Museums-Restaurant mit...
Mehr lesen
"München. Das Dach der Neuen Pinakothek ist so undicht, dass bei Starkregen nur noch massenweise Eimer helfen. " Neben der Erneuerung des undichten Dachs werden in den kommenden Jahren Brandschutz, Sicherheits-, Klima- und Haustechnik bei der Generalsanierung der Neuen Pinakothek in München aktualisiert. Die vorerst auf 80 Millionen bezifferten Kosten...
Mehr lesen
"Es gibt kaum ein jüngeres Bauwerk, das in 30 Jahren so viel geleistet hat und immer noch anstandslos leistet wie der Gasteig in München." Ein Kommentar von Ira Mazzoni In ihrem Kommentar in der Deutschen Bauzeitung hinterfragt die Autorin Ira Mazzoni die Notwendigkeit eines Neubaus des Münchner Gasteigs. Die nötige...
Mehr lesen
"Zuerst wurde die Ausweichstätte geklärt, nun geht’s in München ans Eingemachte: an die Generalsanierung des Gasteigs, dem größten Kulturzentrum seiner Art in Deutschland." Einen Überblick über den Architekturwettbewerb sowie die einzelnen Platzierungen für die Generalsanierung des Gasteigs in München gibt der Artikel von Gregor Harbusch auf der Plattform baunetz.de ...
Mehr lesen
"Das Deutsche Museum wird derzeit saniert, die Hälfte der Ausstellungen ist geschlossen. Wegen verschiedener Zwischenfälle werden die Arbeiten deutlich teurer als gedacht. Es ist auch nicht mehr von 2019 als Datum der Wiedereröffnung des ersten Bauabschnitts die Rede, sondern von 2020. Das gesamte Haus soll dann 2025 fertig sein. Mitarbeiter...
Mehr lesen
"SPD-Haushaltsexperte Harald Güller benennt Fehler bei der Sanierung des Münchner Gärtnerplatztheaters, um sie in Augsburg bei der Theatersanierung zu vermeiden." Der SPD-Landtagsabgeordnete Harald Güller, der auch stellvertretender Vorsitzender im Haushaltsausschuss der Stadt AUgsburg ist, verweist auf die Vergelichbarkeit der beiden Bauprojekte. Neben dem gleichen Bauherren (Freistaat Bayern) wurde für das...
Mehr lesen
"München - Nach den hohen Mehrkosten für die Sanierung des Gärtnerplatztheaters in München will die Oberste Baubehörde (OBB) in Bayern ihr Vorgehen bei derartigen Großprojekten überdenken." In dem Artikel des Newskanals der Süddeutschen Zeitung wird wiedergegeben, inwiefern die OBB in Zukunft ihr Planungsvorgehen überarbeiten will. Beispielsweise soll der Ausschuss zu...
Mehr lesen
"Die Bregenzer Architekten Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur-Sturm werden das neue Münchner Konzerthaus im Werksviertel unweit des Ostbahnhofs bauen. Das entschieden die 25 Preisrichter bei einer Gegenstimme am Freitagnachmittag nach zweitägigen Beratungen. Der erste Preis im Architektenwettbewerb ist mit 125.000 Euro dotiert. Die Entscheidung fiel zwischen 31 eingereichten Entwürfen." Arno...
Mehr lesen
"Fünf Jahre lang war das Gärtnerplatztheater wegen Renovierung geschlossen. Mit der Eröffnungs-Gala am Abend hat der reguläre Spielbetrieb wieder begonnen. Am Donnerstag geht's dann regulär weiter." Das Projekt der Gärtnerplatztheater-Renovierung zeigte die geradzu klassischen Symptome eines Kulturimmobilien-Projekts: "Statt rund 70 Millionen Euro kostete die Renovierung des Gärtnerplatztheaters gut 120 Millionen,...
Mehr lesen
Neueste Kommentare