Geht es nach SP-Stadtparlamentarier Gallus Hufenus, könnte das Textilmuseum St.Gallen ins leerstehende CS-Gebäude beim Broderbrunnen ziehen und sich damit den 48-Millionen-teuren Umbau sparen. Doch der Stadtrat will die Idee nicht weiterverfolgen. Hufenus spricht von einer «verpassten Chance».
Seit Oktober 2023 ist das Pergamonmuseum komplett geschlossen. Erst 2037 soll das gesamte Museum wiedereröffnet werden. Doch bereits 2027 soll ein Teil wieder für die Besucher zugänglich sein, darunter die Hauptattraktion: der Pergamonaltar.
Einen Dauerbrenner hat die Politik mit dem alten Feuerwehrgrundstück Münster abgeräumt, der zweite soll nun folgen. Bei der Zukunft des Museums für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte steht vor dem geplanten Umbau mit Erweiterung am Standort Frankfurter Straße der letzte wegweisende Beschluss an.
Greifswald hat bereits eine Theaterbaustelle, Rostock fängt mit einem neuen Theaterbau an und Schwerin schließt die größte Bühne – es wird viel und an manchen Orten auch nicht viel getan – was genau? Ein Überblick.
Das Konzerthaus soll umgestaltet werden. Architekten aus Köln und Barcelona haben den europaweiten Wettbewerb für sich entschieden. Die Juryentscheidung war einstimmig.
Das Panzermuseum in Munster ist auf Social Media so gefragt wie kaum ein anderes Museum. Die Hallen sind aber marode, die Geräte verrotten. Doch es ist Hilfe in Sicht.
Der Ulmer Bauausschuss genehmigt die überarbeiteten Pläne des Architekturbüros Dudler für den Erweiterungsbau. Es könnte 2026 losgehen.
Dem „kuenstlerhaus43“ fehlt eine Spielstätte. Nun müssen die Stadtverordneten eine Entscheidung treffen. Die Theatergründer:innen haben eine Petition gestartet.
Aktuell sind im Landeshaushalt keine Gelder für Investitionen am Anklamer Theater eingeplant. Zerschlagen sich die Hoffnungen der vorpommerschen Theatermacher auf baldige Hilfe?
Ein neuer Eingang, ein eigener Saal für die weltberühmte „Mona Lisa“: Der Louvre in Paris wird bis 2031 umfangreich umgestaltet. Die Kosten in Millionenhöhe sollen durch höhere Eintrittspreise finanziert werden, besonders für Nicht-Europäer.
Neueste Kommentare