Auf Schloss Bertholdsburg in Schleusingen beginnen die Planungen für umfangreiche Sanierungsarbeiten. Dafür stehen aus dem vom Bund und Land getragenen Sonderinvestitionsprogramm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bis 2027 den Angaben nach 10,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Ein Entwurf des Hamburger Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner hat den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Gipsformerei der Berliner Staatlichen Museen gewonnen. Nun soll mit den Preisträgern über Auftrag und Umsetzung verhandelt werden, wie das zuständige Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung am Dienstag in Berlin mitteilte.
Die Planung für den von der Bürgerschaft beschlossenen Neubau des Rostocker Volkstheaters kommt voran.
Söders Denkpause zum Konzerthaus sollte im September enden. Doch weil Krise auf Krise folgt, scheinen Entscheidungsgrundlagen nun ohnehin unsicher. Also bleibt erst mal alles wie es war: Architekten, Handwerker, Beamte, Planer arbeiten vertragsgemäß weiter. Einstweilen? Oder bis zum Baubeginn?
Das Deutsche Museum heuert für den zweiten Sanierungsabschnitt neue Architekten an: Das Münchner Büro CL MAP übernimmt die komplexe Aufgabe.
Freistaat fördert Verbesserung der Energieeffizienz mit zehn Millionen Euro aus EU-Strukturfonds.
Bei einem Bürgerentscheid haben sich die Ingolstädter am Sonntag gegen den Bau eines neuen Theaters entschieden. Wie die Stadt mitteilte, stimmten bei dem Bürgerentscheid 39,8 Prozent für das Projekt und 60,2 Prozent dagegen. Die Wahlbeteiligung lag bei 25,6 Prozent, es waren rund 100.000 Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen.
Die Stuttgarter Oper muss saniert werden. Nur zu welchem Preis? Und schon gibt es Streit.
Dass sich das Deutsche Museum in neuem Gewand präsentiert, ist nach all den Problemen beim Umbau eine gute Nachricht. Doch ob sich so junge Menschen für Technik begeistern lassen, ist fraglich.
Neueste Kommentare