Der Konzertsaal im Kieler Schloss wird nach rund fünf Jahren Bauzeit im Januar 2026 wiedereröffnet. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde technisch modernisiert und in Teilen in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt – mit Fokus auf Sichtachsen, Akustik und Barrierefreiheit.
Grünes Licht für das Jüdische Kulturzentrum. Mit dem heutigen Beschluss in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung dürfte der Realisierung des Projekts nichts mehr im Wege stehen.
Der bereits angekündigte Rückzug des Neustrelitzer Landestheaters aus dem Marstall-Projekt kann vielleicht doch noch abgewendet werden. Zumindest wurde die Tür zur Nutzung des Denkmalbaus in direkter Nachbarschaft zum Theater noch nicht zugeschlagen. Das erklärte auf Nordkurier-Nachfrage Malte Bähr, Kaufmännischer Geschäftsführer der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz (TOG).
Die Diskussion um die städtische Baupolitik geht in eine weitere Runde. Die Solinger Liberalen wollen den Neubau des Schulzentrums Vogelsang erweitern und dort ein neues Kulturhaus integrieren. Die vorliegenden Vorschläge sollen nun zunächst einmal geprüft werden.
Im Berliner Ortsteil Wedding schreitet der Bau des Kornelius Forums weiter voran. Auf dem Gelände der Evangelischen Korneliusgemeinde entsteht ein multifunktionaler Neubau mit Verwaltung, Wohnungen und einem Café. Aktuell ist der Rohbau nahezu abgeschlossen.
Dort, wo vor einem Jahr beim Spatenstich des Großprojekts Tufa-Neubau noch grüne Wiese war, ragt jetzt ein rund zehn Meter hoher Neubau in die Luft, der für die Kulturszene Triers von besonderer Bedeutung ist.
Zum Ende der Sommerspielzeit im Juli 2024 schließt das Kurhaus. Grund ist die schon lange anstehende Sanierung des historischen Jugendstil-Kurhauses.
Schon lange liegen Pläne für die Sanierung der Geraer Museen und des Kultur- und Kongresszentrums in der Schublade. Am Mittwoch war der „Masterplan Museen“ Thema im Stadtrat – und die Mitglieder übten sich in seltener Einigkeit.
Der Umbau des Kulturzentrums am Hauptbahnhof verursacht erhebliche Mehrkosten. Grund sind unter anderem die Integration des Archivs des Goethe-Museums und Änderungen bei den Plänen für den Theatersaal. Der Rat muss den teureren Plänen zustimmen.
Der Architekt Suo Fujimoto hat in Budapest ein spektakuläres Haus der Musik gebaut. Es ist Teil einer Bildungslandschaft am Park Varosliget.
Neueste Kommentare