Tausende KZ-Häftlinge starben bei der Cap-Arcona-Katastrophe im Mai 1945. Das neue Dokumentationszentrum in Neustadt soll an ihr Schicksal erinnern. Jetzt steht der Sieger des Architektenwettbewerbs fest. Das Gebäude bekommt nicht nur eine besondere Form.
Die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung haben sich auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft in der Hafencity verständigt. Anfang der Woche hatte Unternehmer Klaus-Michael Kühne noch einen Notartermin platzen lassen.
In Nürtingen entsteht ein Neubau für die Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2029 geplant.
Die ÖVP fordert in den Verhandlungen mit der FPÖ die Errichtung eines Holocaust-Museums. Was die Freiheitlichen davon halten, ist nicht bekannt.
Im norwegischen Kristiansand haben die Architekturbüros Mestres Wåge, BAX Studio und Mendoza Partida ein denkmalgeschütztes Getreidesilo in ein Museum für zeitgenössische Kunst verwandelt.
Der Flügel für moderne und zeitgenössische Kunst des Metropolitan Museum of Art (The Met) in New York City soll renoviert und erweitert werden. Die Entwürfe dazu kommen von Frida Escobedo Studio (Mexiko-Stadt/New York City). Zum ersten Mal in der 154-jährigen Geschichte des Met wird ein Flügel des Museumskomplexes von einer Frau entworfen. Die Ausführung…
In rund zwei Monaten wird am Mainzer Liebfrauenplatz eine Großbaustelle eingerichtet. Ab dann starten der Rückbau und der Abriss des Gutenberg-Museums.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen feierte heute, am 17. Januar 2025, einen weiteren Meilenstein beim Bau seines neuen Forschungs- und Depotgebäudes an der Jahrhunderthalle 46 in Bochum. Im Beisein von rund 80 geladenen Gästen, u.a. Projektbeteiligte, Architekt:innen und Planer:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft wurde eine…
In der kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft bei Lützen, unweit der Grenze zu Sachsen und nur 20 Kilometer südwestlich von Leipzig gelegen, wurde vergangenen November das Museum Lützen 1632 eröffnet.
Noch sind die Regale und die Gitter für Bilder weitgehend leer – doch wird sich bald das ändern. Auf den etwa 3700 qm Nutzfläche sollen die Kunstwerke und Artefakte aus aller Welt aufbewahrt werden.
Neueste Kommentare