Die Stadt Köln hat dem Generalplaner des Römisch-Germanischen Museums gekündigt. Der Grund sind Fristversäumnisse und mangelnde Planungen.
Die Stadt hatte das Büro im März 2021 beauftragt, zentrale Leistungen wie die Entwurfsplanung zu übernehmen.
Vorhang auf! Das europaweit einzigartige „Kolk 17 Figurentheater & Museum“ ist eröffnet. Sieben Jahre lang wurde das Gebäude-Ensemble grundsaniert. Für die Öffentlichkeit gibt es einen großen Festumzug.
Im Juli/August startet dann der dritte Bauabschnitt. In der Mailandsgasse gehen die Leitungsverlegungen weiter, bis in den Oktober erstrecken sie sich in Richtung Rheinstraße. Die Arbeiten an der neuen Fernwärmeleitungen in der Rotekopfgasse sollen bis Herbst abgeschlossen sein.
Im Winter ist nicht viel los im finnischen Tammisaari, das ein paar Kilometer von der Ostsee entfernt an einer weit ins Inland reichenden Bucht liegt. Aber spätestens wenn – wie schon seit dem frühen 19. Jahrhundert – die Sommergäste kommen, erwacht auch die Kultur. Neben Badespaß gibt es mehrere Museen…
Die Arbeiten haben Jahre gedauert. Aber nun erstrahlt das Lübecker Figurentheater in neuem Glanz. Was zur Wiedereröffnung geplant ist.
Es ist ein bedeutender Meilenstein für die Sanierung des Theaters: Nun steht fest, welche Architekturbüros den neuen Eingangsbereich und Orchesterprobesaal planen und welche sich um die Sanierung des maroden Baus aus den 1960er-Jahren kümmern. Auch zu den Kosten gab es Neuigkeiten.
Das Museum Bezau im Bregenzerwald ist mehr als ein Ort für Ausstellungen – es ist ein Statement der Holzarchitektur. Der von Innauer Matt Architekten geplante Erweiterungsbau ergänzt das denkmalgeschützte Bauernhaus und zeigt, wie durch den Baustoff Holz Tradition und Moderne in harmonischem Dialog stehen können.
Mehrere Jahrzehnte hatte es Streit um die Zukunft der Baumwollspinnerei in St. Ingbert gegeben. Inzwischen schreitet der Umbau voran, die Rohbauarbeiten haben begonnen. Bis das neue Rathaus mit integriertem Museum fertig ist, soll es noch zwei Jahre dauern.
Ab 2028 schließt das Deutsche Nationaltheater in Weimar für fünf Jahre im Großen Haus seinen Vorhang – und zieht in verschiedene Interims-Spielstätten um. Dann soll das Große Haus komplett überholt werden. Bund und Land haben dafür die stolze Summe von 167 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Viel Geld, mit dem…
Neueste Kommentare