Sie ist im Kosten- und Zeitplan geblieben und ein echtes Schnäppchen: die neue Isarphilharmonie in München. Mit ihr soll die Gasteig-Sanierung überbrückt werden. Das erinnert ein wenig an die Situation in Zürich: Dort diente die „Tonhalle Maag“ als Ausweichsaal für die jetzt wiedereröffnete Tonhalle. In München wird jedoch bereits offen…
Scherzhaft spricht man in Speyer vom hysterischen Museum, wenn es um das Historischen Museum geht. Seit einigen Jahren hat das einen einigermaßen ernsten Hintergrund: Das Dach des 1992 errichteten Neubaus, der den alten Bestand ergänzt, ist seit einigen Jahren undicht. Versuche, den Schaden auf konventionellem Wege zu beheben, scheiterten in…
Das Gottfried-Silbermann-Museum in Frauenstein ist vom Schloss in ein restauriertes Haus am Markt umgezogen. Der Kraftakt für die Stadt soll sich nicht nur für Orgelfans lohnen. Am Sonntag öffnen sich erstmals die Türen des Hauses.
Rund 22 Millionen Euro: So teuer soll die Sanierung der Stralsunder „Gorch Fock“ (I) Schätzungen zufolge werden. Wer die Mehrkosten trägt, ist unklar. Ursprünglichen Plänen zufolge sollte die Sanierung in zwei Jahren abgeschlossen sein.
Dänische Architekten aus Kopenhagen sollen das neue Danevirke Museum bei Schleswig bauen – und zwar am historischen Grenzwall Danevirke. Die Pläne wurden am Mittwoch vorgestellt.
Jahrzehntelang ist in Rostock nach einer Lösung für den Neubau des Volkstheaters gesucht worden. Seit Juli 2020 gibt es einen Entwurf für den neuen Standort unweit vom Stadthafen. Nun wurde der Stand der Planungen vorgestellt.
Am Standort Jahrhunderthalle | Gahlensche Straße soll 2026 der Neubau eines Forschungs- und Depotgebäudes für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum in Betrieb genommen werden. Auf dem rund 8.000 m2 großen Gelände werden neben Depoträumen für die Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums auch Büro- und Arbeitsflächen für die Mitarbeitenden aus Sammlung und Forschung…
Der Zuschauerraum am Theater Rudolstadt wird neu gebaut und soll ähnlich aussehen wie der alte Theaterbau. Man werde sich an dem alten Haus orientieren und weiterhin 260 Zuschauerplätze anbieten, sagte Intendant Steffen Mensching der Deutschen Presse-Agentur. «Gleichzeitig wird der Neubau etwas luftiger und weiträumiger werden als das alte Haus.»
Ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zum Orgelmuseum Valley ist geschafft: Die Dr. Sixtus und Inge Lampl Stiftung bekommt Leader-Fördermittel bewilligt. Nun geht‘s an die Umsetzung des Ausbaus.
Neueste Kommentare