Die Trierer Kulturszene freut sich auf das neue Stadttheater. Es soll näher an die Innenstadt rücken, modern und effizient sein. Die Kosten sind aber deutlich gestiegen.
Die Sanierung des denkmalgeschützten Orangerie Theater im Volksgarten Köln schreitet mit großen Schritten voran. Trotz der Herausforderung, den Theaterbetrieb während der Bauarbeiten aufrechtzuerhalten, liegt das ambitionierte Projekt sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende Mai vorgesehen, die offizielle Wiedereröffnung soll am 1. Oktober…
Die Freilichtbühne auf dem Hexentanzplatz im Harz ist größer und moderner geworden. Viel Geld ist in den Umbau geflossen. Der besondere Charakter ist geblieben.
Das Otfried-Müller-Haus, die Stammspielstätte des Jungen Theaters Göttingen, ist wegen dringend notwendiger Sanierung schon seit einigen Jahren geschlossen. Laut der Göttinger Stadtverwaltung geht es jetzt mit den Arbeiten voran. Geschätzt 23 Millionen Euro soll die Sanierung nach derzeitigem Stand kosten.
Das Staatstheater Braunschweig ringt mit maroder Technik – was für die Beschäftigten zur Belastung wird.
In Sachen Theaterneubau in Rostock geht es in die nächste Phase. Interessant: Archäologen entdeckten hier Relikte einer gescheiterten Großbaustelle aus dem Mittelalter.
Kulturdezernent Thorsten Riehle und Intendant Tilmann Pröllochs sehen die Kosten eher sinken. Am Termin der Wiedereröffnung im Herbst 2028 halten sie fest.
Verlässt man die pittoreske Altstadt von Brescia Richtung Westen, gerät man fast unvermeidlich auf die Ausfallstraße Via Milano. Hier hat es sich mit dem Malerischen bald erledigt. Die Straße führt durch einen wenig definierten Siedlungsbrei. Hinter den Gebäuden an der Straße liegen in zweiter Reihe alte Industrieflächen, die kaum noch…
Die Spezialkommission «Neues Luzerner Theater» des Grossen Stadtrates hat an ihrer Sitzung vom 13. Februar 2025 den Bericht und Antrag (B+A) 41/2024 «Neues Luzerner Theater», 2. Teil behandelt. Sie stimmt dem Sonder- und Nachtragskredit von 5 Mio. Franken für einen Beitrag an die Stiftung Luzerner Theater grossmehrheitlich zu.
Hohe Kosten, ein umstrittenes Konzept und die Standortwahl: Eine Umfrage nach der Abstimmung zeigt, weshalb das neue Luzerner Theater auf Widerstand stößt.
Neueste Kommentare