Frühestens ab 2027 wird der Hauptbau des Kunstmuseums Basel saniert. Dann wird das ganze Haus für drei bis vier Jahre geschlossen. Offen bleiben der Neubau und das Haus Gegenwart.
Fünf Projekte in Mittelfranken, Oberbayern und der Oberpfalz für Förderung ausgewählt – Wissenschafts- und Kunstminister Blume: „Wunderbare Schaufenster unserer kulturellen Identität klimafreundlich und zukunftsfest machen“
Die Vorbereitungen und Planungen eines neuen Sanierungskonzeptes für das Otfried-Müller-Haus gehen an den Start. Die Planungsgruppe mit Vertretenden der Stadtverwaltung und des Jungen Theaters hat sich zu ihrer Auftaktberatung getroffen.
Es ist nie zu spät, eine europäische Region auf die architektonische Landkarte zu holen, zumal mithilfe eines Kulturbaus. Nach einem Zentrum für die junge Kreativindustrie in der Haupstadt der Republik Moldau, Chişinău, folgt nun ein prestigeträchtiges Projekt mit dem Namen Rising Philharmonic. Große Teile des bestehenden Bauwerks der Nationalen Philharmonie „Serghei Lunchevici“ im…
Die Planungen für die Nutzung der ehemaligen Domkammer am Paulusdom in Münster sind auch sechs Jahre nach ihrer Schließung noch im Anfangsstadium. Was aus den Ausstellungsräumen sowie aus dem angrenzenden Offizialats-Gebäude wird, ist weiterhin offen. Die Kammer war 2017 für Besucher geschlossen worden. 2018 war der Domschatz ausgelagert worden – zum Teil in…
Die Eröffnungstage der 18. Architektur Biennale Venedig 2023 nutzten zwei Länder, um ihre neuesten Museumspläne vorzustellen: In Katar entstehen gleich fünf neue Kulturstätten nach den Entwürfen namhafter Architekten, darunter drei Museen.
Die Zukunft des Valentin-Karlstadt-Musäums ist gefährdet. Um die Anforderungen des Brandschutzes zu erfüllen und die Barrierefreiheit zu gewährleisten, ist ein Umbau notwendig. Doch der Denkmalschutz wendet sich gegen das Vorhaben.
Baubeginn mit Herbst 2024 anberaumt. Der Fokus liegt auf Klimatechnik und Barrierefreiheit.
In den vergangenen zwei Jahren wurde es immer ruhiger um „Biotopia“ in Nymphenburg. Jetzt wird das nicht unumstrittene Projekt umkonzipiert: „Wir packen die Pläne für das Naturkundemuseum Bayern neu an und dabei ist mein Versprechen: Es gibt keinen Tag ohne dieses Museum“, erklärt Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume (CSU) auf Hallo-Anfrage.
Für die Galerie Atipografia im oberitalienischen Arzignano haben Amaa eine alte Druckerei umgebaut und in einen entdeckungsreichen Kunstparcours integriert.
Neueste Kommentare