Die ehemalige Eldemühle in Parchim, einst die letzte Großmühle Mecklenburgs, erstrahlt als „Kulturmühle Parchim“ in neuem Glanz. Im Mai 2023 wurde die historische Getreidemühle nach umfangreicher Sanierung und Erweiterung wiedereröffnet.
Das Berliner Medizinhistorische Museum auf dem Campus der Charité führt seine Besucherinnen und Besucher durch 300 Jahre Medizingeschichte. Bereits 1899 eröffnete der Pathologe und Medizinhistoriker Rudolf Virchow den Museumsbau, der heute unter Denkmalschutz steht. Diesen hat das Büro Rustler Schriever Architekten (Berlin) nun im Auftrag der Charité Universitätsmedizin Berlin saniert und umgebaut.
Das Geburtshaus des Komponisten Franz Schubert am Alsergrund soll bis 2028 saniert werden. Das Haus mit seinem Museum ist mittlerweile Teil des Wien Museums und soll anlässlich des 200. Todestages des Komponisten neu gestaltet werden.
Fast fünf Jahre hatte das Kleine Theater am Markt in Wahlstedt geschlossen, zunächst wegen Corona und dann wegen der umfangreichen Umbauarbeiten. Nun öffnet das Schauspielhaus am Rudolf-Gußmann-Platz zur 46. Spielzeit wieder seine Pforten.
Fünf Millionen Euro für das Siegerlandmuseum: Der Förderverein unterstützt den Umbau des Hochbunkers und die Erweiterung des Museums in Siegen.
Das Schild „Fritz-Best-Museum – wegen Umbau geschlossen“ informiert Besucherinnen und Besucher bereits seit einiger Zeit über den laufenden Umbau.
In diesem Jahr steht das Bauernkriegsjubiläum im Fokus vieler Ausstellungen. Auch das Fachwerkstädtchen Stolberg beteiligt sich. Die Pläne reichen über 2025 hinaus.
Das Luzerner Kleintheater verbleibt möglicherweise am Bundesplatz. Das Theater könnte im geplanten Neubau der Luzerner Pensionskasse (LUPK) integriert werden. Dies zeigt eine Machbarkeitsstudie, wie die LUPK am Dienstag mitteilte.
Das Museum im Ismaninger Schlosspark erstrahlt nach eineinhalb Jahren Umbau in neuem Glanz. Am Freitag, den 17. Januar, lädt es zur Wiedereröffnung mit freiem Eintritt ein.
Neueste Kommentare