Hohe Kosten, ein umstrittenes Konzept und die Standortwahl: Eine Umfrage nach der Abstimmung zeigt, weshalb das neue Luzerner Theater auf Widerstand stößt.
Pressespiegel
Der Umbau der beiden Museumshäuser am Kirchenplatz ist eine der größeren Baustellen in der Stadt. Und das noch dazu in prominenter Lage. Aktuell sind die beiden Häuser eingerüstet und das Dach des Wallenfels’schen Hauses geöffnet – Anlass, bei der Stadt und beim Museum nachzufragen, was sich dort derzeit tut.
Nach der missglückten Abstimmung für ein neues Luzerner Theater, müssen die Schauspieler den Altbau weiter nutzen. Das kostet städtisches Geld. Wie viel genau, kann erst erahnt werden.
Dort, wo vor einem Jahr beim Spatenstich des Großprojekts Tufa-Neubau noch grüne Wiese war, ragt jetzt ein rund zehn Meter hoher Neubau in die Luft, der für die Kulturszene Triers von besonderer Bedeutung ist.
Geht es nach SP-Stadtparlamentarier Gallus Hufenus, könnte das Textilmuseum St.Gallen ins leerstehende CS-Gebäude beim Broderbrunnen ziehen und sich damit den 48-Millionen-teuren Umbau sparen. Doch der Stadtrat will die Idee nicht weiterverfolgen. Hufenus spricht von einer «verpassten Chance».
Seit Oktober 2023 ist das Pergamonmuseum komplett geschlossen. Erst 2037 soll das gesamte Museum wiedereröffnet werden. Doch bereits 2027 soll ein Teil wieder für die Besucher zugänglich sein, darunter die Hauptattraktion: der Pergamonaltar.
Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass sich die Pläne für die Umsiedlung des Haus der Geschichte ins MuseumsQuartier ändern müssen. Grund dafür sind zu wenig Platz und der aufrechte Denkmalschutz. Auch die Projektkosten könnten sich erhöhen.
Einen Dauerbrenner hat die Politik mit dem alten Feuerwehrgrundstück Münster abgeräumt, der zweite soll nun folgen. Bei der Zukunft des Museums für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte steht vor dem geplanten Umbau mit Erweiterung am Standort Frankfurter Straße der letzte wegweisende Beschluss an.
Das neue Pop-up-Museum auf dem Erfurter Petersberg sorgt für Streit. Dabei ist es noch gar nicht in Betrieb. Seit diesem Jahr hat die Stadt die Räume in der Defensionskaserne angemietet und zahlt dafür rund 100.000 Euro. Aber das Haus steht leer und das vermutlich noch lange Zeit. Seit das bekannt…
Greifswald hat bereits eine Theaterbaustelle, Rostock fängt mit einem neuen Theaterbau an und Schwerin schließt die größte Bühne – es wird viel und an manchen Orten auch nicht viel getan – was genau? Ein Überblick.
Neueste Kommentare