Das im Jahr 2018 gegründete Haus der Geschichte Österreich (hdgö) residiert in Räumen der Nationalbibliothek in der Wiener Burg. Auf rund 1.500 Quadratmeter erzählt die Ausstellung die Geschichte Österreichs seit dem 19. Jahrhundert.
Die Sanierung am Otfried-Müller-Haus, der Spielstätte des Jungen Theaters Göttingen (JT) in der Hospitalstraße 6, geht in die nächste Phase. Am Montag, 2. Dezember 2024, finden abschließende Erkundungsarbeiten zu Gründungen und Fußbodenaufbauten im Gebäude statt. Diese Voruntersuchungen sollen im Vorfeld eine noch höhere Planungs- und Kostensicherheit bei der Sanierung bieten.
„Wir werden gemeinsam mit den Städten Stuttgart und Karlsruhe die Sanierung und Erweiterung der Staatstheater vorantreiben“, heißt es im Koalitionsvertrag von Grünen und CDU von 2021. Tatsächlich aber geht es nur in Karlsruhe voran. Im Badischen Staatstheater gibt es sogar Baustellenführungen. Auch die sind teuer, aber ein Ende ist absehbar….
Die Sanierung des Bühnenturms am Staatstheater Augsburg tritt in die nächste Phase ein. Im Inneren des Turms wurde eine neue Stahlkonstruktion eingebaut, die die gesamte Bühnentechnik trägt, und die Dachkonstruktion wurde durch neue, statisch sichere Stahlträger ersetzt. Diese Arbeiten sind abgeschlossen.
Nach umfangreicher Sanierung ist die Wiedereröffnung des Staatl. Museums Schwerin für Sommer 2025 angekündigt – zwei Jahre später als ursprünglich geplant.
Das alte Gutenberg-Museum ist zu und wird im Frühjahr abgerissen. Jetzt eröffnet das Museum seine Zwischenstation, bis das neue Gebäude steht: Im Mainzer Naturhistorischen Museum ist eine besondere „Wohngemeinschaft“ entstanden.
Die Neugestaltung des Pfauensaals des Zürcher Schauspielhauses interessiert: 43 Architekturbüros haben dafür eine Bewerbung eingereicht. Die Stadt Zürich wählte zwölf davon für den Architekturwettbewerb aus.
Dafür wird das Baugerüst ab Montag, 25. November abgenommen.
Es scheint zur neuen Normalität zu werden, dass die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat Beschlüsse, auch solche, die sie in der letzten Wahlperiode mitgetragen hat, kippt. Nach den Anträgen, den Umbau der Prager Straße zu verhindern, stellte man 2 Tage vor der Ratsversammlung den nächsten Antrag.
Das Festspielhaus wird renoviert, eine Belvedere-Depandance gebaut, und beim Mirabellgarten kommt ein Welterbe-Besucherzentrum. Ein neues „Sound of Music“-Museum entsteht in Hellbrunn.
Neueste Kommentare