Nach der missglückten Abstimmung für ein neues Luzerner Theater, müssen die Schauspieler den Altbau weiter nutzen. Das kostet städtisches Geld. Wie viel genau, kann erst erahnt werden.
Dort, wo vor einem Jahr beim Spatenstich des Großprojekts Tufa-Neubau noch grüne Wiese war, ragt jetzt ein rund zehn Meter hoher Neubau in die Luft, der für die Kulturszene Triers von besonderer Bedeutung ist.
Greifswald hat bereits eine Theaterbaustelle, Rostock fängt mit einem neuen Theaterbau an und Schwerin schließt die größte Bühne – es wird viel und an manchen Orten auch nicht viel getan – was genau? Ein Überblick.
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Sonderkredit für das neue Luzerner Theater. Die Ablehnung ist deutlich.
Der Ulmer Bauausschuss genehmigt die überarbeiteten Pläne des Architekturbüros Dudler für den Erweiterungsbau. Es könnte 2026 losgehen.
Dem „kuenstlerhaus43“ fehlt eine Spielstätte. Nun müssen die Stadtverordneten eine Entscheidung treffen. Die Theatergründer:innen haben eine Petition gestartet.
Aktuell sind im Landeshaushalt keine Gelder für Investitionen am Anklamer Theater eingeplant. Zerschlagen sich die Hoffnungen der vorpommerschen Theatermacher auf baldige Hilfe?
Die ehemalige Eldemühle in Parchim, einst die letzte Großmühle Mecklenburgs, erstrahlt als „Kulturmühle Parchim“ in neuem Glanz. Im Mai 2023 wurde die historische Getreidemühle nach umfangreicher Sanierung und Erweiterung wiedereröffnet.
Der Heimatschutz St.Gallen/Appenzell Innerrhoden hat die Sanierung und den Umbau des Theatergebäudes in St.Gallen mit dem «Goldenen Schemel» ausgezeichnet. Der Preis, der seit 2015 alljährlich verliehen wird, geht an Gähler Flühler Fankhauser Architekten aus St.Gallen.
Das Gmundner Stadttheater, ein architektonisches Schmuckstück und kultureller Dreh- und Angelpunkt der Stadt, wird derzeit umfassend saniert. Die Arbeiten im Innenbereich haben im Januar begonnen und sollen bis Mitte März abgeschlossen sein.
Neueste Kommentare