Das Grips-Theater platzt aus allen Nähten. Jetzt macht der Bund für einen Neubau 19 Millionen Euro locker. Eine Machbarkeitsstudie liegt bereits vor.
Es sind großartige und zukunftsweisende Nachrichten aus Berlin für das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg: Für die Sanierung und Neukonzeption bewilligt der Bund rund 5 Millionen Euro. Das berichteten am Donnerstag, 28. September, hiesige Mitglieder des Bundestages nach der nichtöffentlichen Sitzung des Haushaltsausschusses. Die Hansestadt Lüneburg hatte die Gelder im Rahmen…
Beschluss im Haushaltsausschuss des Bundestags: Berliner Grips-Theater erhält 19 Millionen für Umbau
Seit mehr als 50 Jahren wird im Grips am Hansaplatz Kinder- und Jugendtheater gespielt. Für die Kernsanierung sichert der Bund nun einen üppigen Millionenzuschuss zu.
Seit ein paar Wochen laufen die Bauarbeiten zur Erweiterung und Modernisierung des Kallmann-Museums. Bis voraussichtlich Herbst 2024 sollen sie abgeschlossen sein.
In Berlin-Tiergarten wird derzeit die Erweiterung des Bauhaus-Archivs und Museums umgesetzt. Neuer Fixpunkt in dem 1979 nach Plänen von Walter Gropius eröffneten Ensemble soll ein 20 Meter hoher Turm aus Stahl und Glas werden, der nun bereits neue optische Akzente setzt.
Die Werke der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ sind ein zentraler Bestandteil der Sammlung des Franz-Marc-Museums in Kochel am See. Nun verfügt die Kulturstätte passend dazu über einen „Blau Raum“. Diesen Namen trägt ein neuer Flachbau oberhalb des Museums, der am Samstag, 22., und Sonntag, 23. Juli, mit einem Eröffnungswochenende der Öffentlichkeit…
Für den Neubau des Forschungszentrums der Keltenwelt am Glauberg ist derzeit ein Realisierungswettbewerb in Vorbereitung. Mit einem Ergebnis und entsprechenden Vertragsabschluss wird zu Beginn des nächsten Jahres gerechnet, wie aus einer Antwort des hessischen Kulturministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl hervorgeht.
Die Sanierung des Würzburger Hauses verzögert sich immer wieder. Nun könnte eine neue kleine Spielstätte noch in diesem Jahr fürs Publikum zugänglich werden.
Nach umfassenden Vorplanungen, einem Architektenwettbewerb und der Neukonzeption der Dauerausstellung steht nun der größte Schritt auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Gießener Stadtmuseum bevor: In ihrer nächsten Sitzung am 1. Juni soll die Stadtverordnetenversammlung den Projekt- und Finanzierungsbeschluss zur energetischen Sanierung und Modernisierung des Oberhessischen Museums fassen.
Mödlareuth ist eine Besonderheit: Das Dorf war nach dem Zweiten Weltkrieg und bis zur deutschen Wiedervereinigung geteilt, die Bewohnerinnen und Bewohner lebten in zwei völlig voneinander getrennten Welten. Das dortige Museum erhält nun einen umfangreichen Erweiterungsbau.
Neueste Kommentare