Die Tiroler Landesmuseen wollen die mit 1. Juli beginnende dreijährige Schließzeit des Haupthauses Ferdinandeum wegen des dortigen Umbaus dafür nutzen, um etwa mit zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum auch „Fast-Besucher“ und damit neue Zielgruppen anzuvisieren. Außerdem will man mit Kooperationen punkten und eine mobile Kleinausstellung realisieren. „Es ist eine Chance,…
Die Villa Beer in der Hietzinger Wenzgasse 12 wird kostspielig saniert und soll 2025 neu eröffnet werden. Das Architekturjuwel wird künftig auch als Hausmuseum die Geschichte jüdischer Architekten und Bauherren wie auch der Wiener Architekturmoderne vermitteln. Dafür gibt es finanzielle Unterstützung von der Stadt Wien.
Das Stadttheater Wr. Neustadt wird seit knapp drei Jahren renoviert. Um 14,5 Millionen Euro wird das denkmalgeschützte Haus auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Eröffnet werden soll es im November, passend zum 230-Jahr-Jubiläum des Kulturstandorts.
Die schon 2022 beschlossene Sanierung des Theaterhauses am Kornmarktplatz in Bregenz soll nun in der Spielzeit 2026/27 vorgenommen worden. Darüber informierten am Mittwoch die beiden Landesräte Barbara Schöbi-Fink (ÖVP, Kultur) und Marco Tittler (ÖVP, Hochbau) per Aussendung. Das 9,6 Millionen teure Vorhaben sollte ursprünglich 2025/26 über die Bühne gehen. Somit…
Das Mumok wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht. Der Kostenplan von rund sechs Millionen Euro hält.
In dem Neubau wird die 250-jährige Geschichte des Freizeitparks erzählt – mit all den hellen und dunklen Kapiteln.
Neues Stadttheater – ein Blick hinter die Kulissen des elf Millionen Euro teuren Prestigeprojekts
Das Jahr 2024 bringt für die Tiroler Landesmuseen – neben vielen Ausstellungen – eine stabile Budgetsituation für den Um- und Ausbau des Haupthauses Ferdinandeum und neue Projekte wie „Landesmuseen unterwegs“ (Arbeitstitel) und die Ausstellung „Schatz Tirol“. Die avisierten Kosten von 58,9 Millionen Euro „werden eingehalten“, versicherte LH und Kulturreferent Anton…
Vielen wird das unscheinbare Gebäude am Karlsplatz in Wien bisher gar nicht aufgefallen sein. Das könnte sich dank des kürzlich abgeschlossenen Umbaus ändern. Ein wesentlicher Grund, warum das Wien Museum nun eher ins Auge fällt, dürfte der massive Hut aus geriffeltem Sichtbeton sein, der über dem Bestandsbau zu schweben scheint….
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Wiener Museum der modernen Kunst(mumok) bis einschließlich 6. Juni 2024 geschlossen. Für die Dauer der Arbeiten sollen virtuelle Führungen angeboten werden.
Neueste Kommentare