Der Konzertsaal im Kieler Schloss wird nach rund fünf Jahren Bauzeit im Januar 2026 wiedereröffnet. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde technisch modernisiert und in Teilen in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt – mit Fokus auf Sichtachsen, Akustik und Barrierefreiheit.
Das Schloss Isny wird ab Montag zu einer Großbaustelle. Die Kunsthalle, das städtische Museum sowie die städtische Galerie sollen ab dem kommenden Jahr alle dort zu finden sein.
Der Umbau am Kieler Schloss wird länger dauern. Die rund 40 Millionen Euro teure Konzertsaal-Sanierung in Kiel wird sich weiter verzögern. Was sind die Gründe der Verzögerung? Bis wann wird die Sanierung am Kieler Schloss fertig sein? Und was passiert mit den Veranstaltungen im Kieler Schloss?
In Alt-Hohenschönhausen wird das denkmalgeschützte Bürgerschloss Hohenschönhausen in den kommenden Jahren umfassend saniert, um einen öffentlichen Kultur- und Veranstaltungsort daraus zu machen. Verantwortlich dafür ist die Wohnungsbaugenossenschaft “Neues Berlin”, die seit 2021 Eigentümerin der historischen Immobilie ist.
Dank weiterer Fördermittel können die umfangreichen Sanierungen im Schloss Bernburg weiter gehen. Dafür sind neun Millionen Euro vom Land bewilligt. Mit der Eröffnung des Museum um Schloss Bernburg am 24, Juni sollen nun weitere Teile des Schlosses, wie der Christiansbau und der Schlosshof, saniert und umgestaltet werden.
In einem Flyer kann die Initiative „Die Marburg kann mehr“ den erfolgreichen Kampagnenstart mitteilen und lädt ein zu fünf Vortragsangeboten im ersten Halbjahr.
Rund 40 Millionen Euro fließen in die Sanierung von Schloss Burg an der Wupper – eine stolze Summe. Wo das Geld, das Bund, Land und die drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal investieren, verbaut wird, nahmen am gestrigen Dienstag Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Stadtdirektorin Dagmar Becker und die Solinger Beigeordneten an…
Der Auszug des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) aus dem Kurfürstlichen Schloss in Mainz soll nach mehreren Verzögerungen Ende 2022 abgeschlossen sein. «Dann kann 2023 das klassische Vergabeverfahren für die Sanierung des Schlosses beginnen», sagte Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe gegenüber dem sanierten Landtag am…
Das Marburger Landgrafenschloss muss endlich saniert werden. Das fordern Marburger Kulturschaffende und wenden sich mit einem offenen Brief an Stadt und Landesregierung. Das Schloss sei auf einem Tiefpunkt angekommen und friste ein Schattendasein, heißt es.
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt erhält insgesamt 200 Millionen Euro. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat Ende vergangener Woche der Projektliste zum Sonderinvestitionsprogramm des Bundes zugestimmt.
Neueste Kommentare