Die Villa Flora ist neben dem Oskar Reinhart am Stadtgarten und dem Kunstmuseum beim Stadthaus der dritte Standort des «Kunst Museum Winterthur».
Und ewig baut das Germanische: Der Nürnberger Kulturtanker für nationale Kunst kommt aus dem Renovieren aktuell scheinbar überhaupt nicht mehr heraus.
In Esch-sur-Alzette ist das Museum des Widerstands um einen Anbau des Architekten Jim Clemes erweitert worden. Auch konzeptionell verfolgt das Haus einen breiteren Ansatz.
Seit 20 Jahren wird darüber diskutiert: Das neue Konzerthaus in München. Eine Denkpause fordert nun Ministerpräsident Markus Söder. Doch welche Möglichkeiten liegen auf dem Tisch? Und welche Fragen müssen geklärt werden?
Am 1. April öffnet das Freilichtmuseum. Ab wann rollt die elektrische Wegebahn übers Gelände und wann ist das Eingangsgebäude fertig gestellt?
Der Umbau des Kulturzentrums am Hauptbahnhof verursacht erhebliche Mehrkosten. Grund sind unter anderem die Integration des Archivs des Goethe-Museums und Änderungen bei den Plänen für den Theatersaal. Der Rat muss den teureren Plänen zustimmen.
Der Umbau des Zwickauer Gewandhauses hat insgesamt 21,4 Millionen Euro gekostet.
Nach zahlreichen gescheiterten Plänen und Verzögerungen sollen die Umbauarbeiten an der Konzerthalle der New Yorker Philharmoniker nun zwei Jahre früher als geplant abgeschlossen werden. Die Halle am Lincoln Center in Manhattan solle bereits im Oktober dieses Jahres eröffnen, teilten die Philharmoniker mit.
Definitiv entscheidet der Zürcher Gemeinderat erst nächste Woche. Die Anträge der Kommission deuten aber darauf hin, dass er sich gegen die radikale Umbauvariante des Stadtrats aussprechen wird.
Es ist vollbracht: Die Umgestaltung des Untergeschosses im Museum Schlosspark ist nahezu abgeschlossen – und die Remise glänzt nun mit einem besonderen Ausstellungsstück.
Neueste Kommentare