In der griechischen Hafenstadt Piräus soll im kommenden Jahr ein Museum für Unterwasserarchäologie eröffnen.
Der Umbau der beiden Museumshäuser am Kirchenplatz ist eine der größeren Baustellen in der Stadt. Und das noch dazu in prominenter Lage. Aktuell sind die beiden Häuser eingerüstet und das Dach des Wallenfels’schen Hauses geöffnet – Anlass, bei der Stadt und beim Museum nachzufragen, was sich dort derzeit tut.
Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass sich die Pläne für die Umsiedlung des Haus der Geschichte ins MuseumsQuartier ändern müssen. Grund dafür sind zu wenig Platz und der aufrechte Denkmalschutz. Auch die Projektkosten könnten sich erhöhen.
Einen Dauerbrenner hat die Politik mit dem alten Feuerwehrgrundstück Münster abgeräumt, der zweite soll nun folgen. Bei der Zukunft des Museums für Möbelhandwerk und Stadtgeschichte steht vor dem geplanten Umbau mit Erweiterung am Standort Frankfurter Straße der letzte wegweisende Beschluss an.
Greifswald hat bereits eine Theaterbaustelle, Rostock fängt mit einem neuen Theaterbau an und Schwerin schließt die größte Bühne – es wird viel und an manchen Orten auch nicht viel getan – was genau? Ein Überblick.
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Sonderkredit für das neue Luzerner Theater. Die Ablehnung ist deutlich.
Albert Anker zählt zu den bedeutendsten Schweizer Vertretern des Realismus des 19. Jahrhunderts. Gelebt und gearbeitet hat der Maler in der Schweizer Gemeinde Ins im Berner Seenland in einem stattlichen Bauernhaus. Dieses hat die Stiftung Albert Anker nun renoviert, zu einem Museum ausgebaut und um einen Kunstpavillon erweitert. Seit 2024 sind beide…
Das Konzerthaus soll umgestaltet werden. Architekten aus Köln und Barcelona haben den europaweiten Wettbewerb für sich entschieden. Die Juryentscheidung war einstimmig.
Das Architekturmuseum in Breslau (Wrocław) ist nach eigenen Angaben das einzige Museum in Polen, das sich ausschließlich der Architekturgeschichte und der zeitgenössischen Architektur widmet. Seit 1974 nutzt es den Komplex eines ehemaligen Bernhardinerklosters aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Im norwegischen Kristiansand haben die Architekturbüros Mestres Wåge, BAX Studio und Mendoza Partida ein denkmalgeschütztes Getreidesilo in ein Museum für zeitgenössische Kunst verwandelt.
Neueste Kommentare