Im neuen Jahr hält das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein letztes Mal ein Programm bereit, bevor es am 27. Januar schließt. Dann dürfen sich Besuchende auf die große Ausstellung zum Westfalen-Jubiläum freuen, die am 15. Mai eröffnet.
Das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main, das mit einem einzigartigen Sammlungsbestand mit Werken aus Leder sowie artverwandten Materialien ein Alleinstellungsmerkmal in der Museumswelt besitzt, steht vor einem umfassenden Wandel. Die dringend erforderliche bauliche, energetische und inhaltliche Erneuerung des Gebäudes wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbs konzeptionell geplant.
Zehn Erfurter Bürgerinnen und Bürger wollten im Jahr 2016 die dauerhafte Schließung des ehemaligen Schauspielhauses der Stadt nicht hinnehmen. Sie gründeten eine Kulturgenossenschaft, die inzwischen von mehr als 1.000 Einzelpersonen, Vereinen und Firmen getragen wird.
Der Kulturausschuss hat dem Gemeinderat die Förderung bereits mit großer Mehrheit zur Beschlussfassung empfohlen. Am 10. Dezember soll der Gemeinderat darüber abstimmen
Ursprünglich war die Wiedereröffnung für Ende 2026 angedacht. Die Verzögerung kommt vor allem durch Bundesbehörden zustande.
Nach viereinhalb Jahren Leerstand und einem umfassenden Umbau durch den neuen Eigentümer öffnet das Metronom-Musical-Theater in Oberhausen an diesem Samstag wieder die Türen. Premierenstück ist das Familienmusical «Der Geist der Weihnacht» mit der Duisburger Sängerin und früheren «Deutschland sucht den Superstar»-Gewinnerin Marie Wegener in der Hauptrolle.
Der Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs macht Fortschritte, doch die Einhaltung des Budgets ist bereits jetzt ausgeschlossen.
Das alte Gutenberg-Museum ist zu und wird im Frühjahr abgerissen. Jetzt eröffnet das Museum seine Zwischenstation, bis das neue Gebäude steht: Im Mainzer Naturhistorischen Museum ist eine besondere „Wohngemeinschaft“ entstanden.
Am Freitag, 15. November, besuchte Dr. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz, die Kulturbaustelle Museum in der Sorauer Straße 37. Bei einer Besichtigung der Baustelle verschaffte sich Dr. Freytag ein Bild vom Fortschritt der Umbau- und Gestaltungsarbeiten, die das Museum modernisieren und erweitern.
Es scheint zur neuen Normalität zu werden, dass die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat Beschlüsse, auch solche, die sie in der letzten Wahlperiode mitgetragen hat, kippt. Nach den Anträgen, den Umbau der Prager Straße zu verhindern, stellte man 2 Tage vor der Ratsversammlung den nächsten Antrag.
Neueste Kommentare