Mitten in Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Doch eine der wichtigsten Kulturbaustellen Deutschlands könnte länger dauern und deutlich teurer werden.
Alte Bausubstanz und weicher Boden werden einem Museum in Berlin zum Verhängnis. Jetzt drängt die Zeit im Zentrum der Hauptstadt.
Im Berliner Ortsteil Wedding schreitet der Bau des Kornelius Forums weiter voran. Auf dem Gelände der Evangelischen Korneliusgemeinde entsteht ein multifunktionaler Neubau mit Verwaltung, Wohnungen und einem Café. Aktuell ist der Rohbau nahezu abgeschlossen.
Das Bauhaus-Archiv in Berlin-Tiergarten wird umfassend saniert und durch einen aufwendigen Neubau erweitert. Trotz sichtbarer Fortschritte steht das ambitionierte Kulturprojekt weiterhin unter dem Zeichen von Verzögerungen und Kostensteigerungen. Ist das Ziel, den Bau bis Herbst 2025 fertigzustellen, noch realistisch?
Die Wiederherstellung des Berliner Pergamonmuseums droht sich erneut zu verteuern: Voraussichtlich weitere 7,8 Millionen Euro sind nötig, um Kunstwerke und Teile des Museums zu restaurieren.
Im Gutspark Neukladow in Berlin-Spandau soll ein neues Kulturzentrum entstehen. Dafür wird eine jahrzehntealte Ruine abgerissen – und das historische Ensemble rund um das Gutshaus schrittweise saniert und neu genutzt.
Der zweite Bauabschnitt der Grundinstandsetzung des Berliner Pergamonmuseums beginnt. Dafür wird das Haus auf der Museumsinsel für Jahre geschlossen. Denn die Herausforderungen für die Planer*innen sind gewaltig. Auch die Kosten sind es. Mit 1,5 Milliarden Euro Budget handelt es sich um die teuerste Sanierung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde.
Gestern wurde im Berliner Abgeordnetenhaus die Kürzung der Mittel für die Sanierung des beliebten Mittelmeerhauses im Botanischen Garten nicht zurückgenommen. Das Jugendstilgebäude ist eine echte architektonische Rarität und beherbergt eine der wertvollsten Pflanzensammlungen des Mittelmeerraumes. Es ist der Publikumsliebling und das Älteste der insgesamt 15 historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten…
Seit Oktober 2023 ist das Pergamonmuseum komplett geschlossen. Erst 2037 soll das gesamte Museum wiedereröffnet werden. Doch bereits 2027 soll ein Teil wieder für die Besucher zugänglich sein, darunter die Hauptattraktion: der Pergamonaltar.
Das Berliner Medizinhistorische Museum auf dem Campus der Charité führt seine Besucherinnen und Besucher durch 300 Jahre Medizingeschichte. Bereits 1899 eröffnete der Pathologe und Medizinhistoriker Rudolf Virchow den Museumsbau, der heute unter Denkmalschutz steht. Diesen hat das Büro Rustler Schriever Architekten (Berlin) nun im Auftrag der Charité Universitätsmedizin Berlin saniert und umgebaut.
Neueste Kommentare