In der Fruchthalle stehen die Zeichen auf mehr Brandschutz und Modernisierung. Galerie und Café sollen profitieren.
Die Landeshauptstadt befindet sich im kulturellen Glückstaumel. Innerhalb eines Monats konnte OB Dieter Reiter gleich drei städtische Neubauten für die Kultur eröffnen: das Schwere Reiter mit roher Stahlarchitektur für die freie Szene, den Interim-Gasteig HP8 mit der staunenswert perfekten Isarphilharmonie, und nun am Wochenende das Münchner Volkstheater. Drei Kulturbauten auf…
Von außen ist er unsichtbar. Umso größer ist die Überraschung, wenn Besucher den unterirdischen Konzertsaal im Haus Marteau betreten.
Stadt schlägt Staat: München baut seinen Philharmonikern pünktlich ein Ersatzkonzerthaus, während Bayern die Finanzierung der Spielstätte für das Rundfunk-Symphonieorchester immer weiter hinauszögert.
Der Neubau des Theaters Schwere Reiter wird eröffnet. Das Innere gleicht dem alten Bau, die Fassade ist kühn. Und für die freie Szene ist das neue Haus ein tolles Signal. Obwohl die Zeit auch dort begrenzt sein soll
Deutschlands meistbesuchtes Museum wir aufwändig modernisiert. Jetzt erweitert sich der Kreis der Förderer um die Firma ZEISS. Sie unterstützt den Umbau mit fünf Millionen Euro. Der erste Sanierungsphase wird bald abgeschlossen. Der zweite Abschnitt soll bis zum Jahr 2028 fertig werden.
Der Landtag beschließt, dass die Planungen für das Konzerthaus im Werksviertel fortgeführt werden – trotz weiter steigender Kosten.
Die Detailpläne des künftigen Naturkundemuseums „Biotopia“ am Schloss Nymphenburg sind digital vorgestellt worden. Eröffnen soll der Neubau 2028.
Der frühere bayerische Kunstminister Wolfgang Heubisch über die Notwendigkeit weiterer Konzertsäle in München.
Neueste Kommentare