„Jetzt wird nicht mehr gebaut, jetzt wird Museum gemacht“, betonte Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt bei ihrer Rede anlässlich der Wiedereröffnung des komplett umgebauten und erweiterten Buxtehude Museums am Montagabend. Seit Dienstag hat das Museum für Regionalgeschichte und Kunst am St.-Petri-Platz 11 nach sechs Jahren für alle Besucher wieder geöffnet –…
Der Landtag beschließt, dass die Planungen für das Konzerthaus im Werksviertel fortgeführt werden – trotz weiter steigender Kosten.
Mit sehr umfänglichen Investitionsprojekten hat sich der Kulturausschuss der Stadt Salzburg dieser Tage befasst: Landestheater und Salzburg Museum erfordern in nächster Zeit ansehnliche Zuwendungen.
In Arles eröffnet eines der größten Kulturzentren der Welt, das Luma. Der zweiundneunzigjährige Frank Gehry hat hier eines seiner besten neuen Werke gebaut.
Der Zwinger bekommt ein eigenes Museum. „Zwinger Xperience“ macht die Geschichte des weltberühmten Zwingers an historischem Ort erlebbar. Ab Mittwoch (30.Juni) bietet das Museum dank modernster audiovisueller Technik ein Eintauchen in die Vergangenheit.
Das Deutsche Auswandererhaus macht seit 2005 Migrationsgeschichte erlebbar. Am Sonnabend eröffnet das Museum seinen zweiten Neubau, der das Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland in den Fokus nimmt.
Der Berliner Museumsneubau von Herzog & de Meuron läuft völlig aus dem Ruder – und alle schauen tatenlos zu.
Das Wien Museum am Karlsplatz ist seit ziemlich genau einem Jahr eine Großbaustelle und wird dies auch noch eine Weile bleiben. Ende 2023 ist die Eröffnung geplant, die Gesamtkosten belaufen sich auf über 100 Millionen Euro.
Die Detailpläne des künftigen Naturkundemuseums „Biotopia“ am Schloss Nymphenburg sind digital vorgestellt worden. Eröffnen soll der Neubau 2028.
Domizil der neuen Museumsräume ist ein im 19. Jahrhundert errichtetes ehemaliges Tabaklager an der Vesalgasse.
Neueste Kommentare