Die Kongresshalle auf dem ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird für einige Jahre zur Opernspielstätte.
Noch ist das Areal in der Baumannstraße eine große Baugrube, doch 2023 soll es fertiggestellt sein – das „Siedle-Haus“, wie es offiziell heißen soll. Das Architekturbüro hat nun unserer Redaktion eine Illustration zur Verfügung gestellt, die das geplante Gebäude nach seiner Fertigstellung zeigt.
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat den Auftrag für eine Teilsanierung nach eigenen Angaben an das Berliner Büro des britischen Architekten David Chipperfield vergeben. Bei der Maßnahme geht es um die Sanierung des Süd- und Südwestbaus. Die Gebäude grenzen an die Stadtmauer und stammen aus der Zeit um 1900 und…
Das Theater am Ring muss in vielerlei Hinsicht dringend erneuert werden. Von Sanitäranlagen bis zum Dach weist das Gebäude Baustellen auf. Der Technische Ausschuss soll nun den Planungsauftrag vergeben.
7,25 Millionen Euro für die Erweiterung des Museums für Gegenwartskunst in Siegen sind Spenden, den Rest soll die öffentliche Hand bezahlen.
Die oberirdisch erhaltene römische Stadtmauer, als Teil des Limes seit diesem Jahr gleichsam Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, ist in weiten Teilen vom Verfall bedroht. Zu diesem Fazit kam am Dienstag ein Sachstandsbericht des Kölner Fördervereins Römische Stadtmauer Köln e. V. vor dem Kulturausschuss der Stadt Köln.
Seit Jahren erinnern Bauzäune in der Rittergasse daran, dass mit großem Aufwand die Gebäude des Regionalmuseums Alsfeld saniert werden. Das städtische Millionenprojekt tritt nun in die zweite Phase mit der Sanierung des steinernen Minnige- rodehauses. Das bereits sanierte Neurathhaus soll im März für eine Ausstellung geöffnet werden.
Neueste Kommentare