In einem europaweiten Vergabeverfahren für die Gestaltung der neuen Dauerausstellung des Museums Industriekultur hat die Agentur facts and fiction mit Sitz in Köln und Berlin den offiziellen Zuschlag erhalten. Das renommierte Büro wird das Team des Museums bei der grafischen, innenarchitektonischen und medialen Gestaltung unterstützen.
Große Hörwand und begehbare Martinslaterne: Das Niederrheinmuseum wird interaktiver. Was Besucher, vor allem Familien, nach dem Umbau erwartet.
Das Neanderthal Museum in Mettmann hat eine neue Fassade. Sie erzeugt Strom und soll dabei helfen, den Energiebedarf zu senken.
Die Direktorin des größten Museums der Welt warnt vor dessen besorgniserregendem Zustand und fordert Investitionen. Doch wer soll sie finanzieren?
Der Heimatschutz St.Gallen/Appenzell Innerrhoden hat die Sanierung und den Umbau des Theatergebäudes in St.Gallen mit dem «Goldenen Schemel» ausgezeichnet. Der Preis, der seit 2015 alljährlich verliehen wird, geht an Gähler Flühler Fankhauser Architekten aus St.Gallen.
Das Gmundner Stadttheater, ein architektonisches Schmuckstück und kultureller Dreh- und Angelpunkt der Stadt, wird derzeit umfassend saniert. Die Arbeiten im Innenbereich haben im Januar begonnen und sollen bis Mitte März abgeschlossen sein.
Das Hamburger Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) wird für 123 Millionen Euro umgebaut und inhaltlich neu ausgerichtet.
Es ist ein Meilenstein, der jetzt mit einer symbolischen Schlüsselübergabe gefeiert wurde: Die bauliche Sanierung des Cavazzen-Museums in Lindau ist abgeschlossen. Das Palais, das als schönstes barockes Bürgerhaus am Bodensee gilt, erstrahlt innen und außen in altem/neuem Glanz. Die Räume sind bereit für den Einzug der musealen Strukturen – die…
Nach anderthalb Jahren Bauzeit wird das Kallmann-Museum mit einem Festakt wiedereröffnet. Die ersten Gäste können sich davon überzeugen, dass nicht nur ein neuer Glanz eingezogen ist, sondern dass auch ganz praktische Dinge bestens funktionieren.
Die Sanierung der Komischen Oper Berlin geht, anders als noch im November 2024 befürchtet, ohne Unterbrechung weiter. Das berichten der Tagesspiegel und Deutschlandfunk Kultur.
Neueste Kommentare