Der Umbau des Buddenbrookhauses in Lübeck ist ins Stocken geraten. Die seit Monaten ruhenden Bauarbeiten sorgen für Schäden im Gebäude. «Die schwankenden Temperaturen und Luftfeuchten setzen den Kellern sehr zu», sagte die kommissarische Leiterin des Hauses, Caren Heuer, der Deutschen Presse-Agentur. «Auch an der historischen Fassade in der Mengstraße 4 haben wir…
OB Kornblum kündigt an: Statt Neubaus am Bahnhof soll früheres Karstadt-Haus umgebaut werden. Stadt kauft es von New-Yorker-Chef Knapp.
Nach einem Baustopp bei der baulichen Ertüchtigung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt 2021 soll die Sanierung endlich angegangen werden. Aber erst muss geplant werden.
Die Wiedereröffnung des Hauptbaus des Deutschen Historischen Museums in Berlin wird sich verzögern. Das zentrale Zeughaus steht nach Angaben vom Mittwoch nicht wie geplant Ende des Jahres 2025 wieder zur Verfügung.
1954 wurde das stark beschädigte Frankfurter Lichtspieltheater wiederaufgebaut. Bis zur Schließung 1998 wurde das Kino auch für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Jugendweihen genutzt.
Seit mittlerweile elf Jahren ist das Römische Museum in Augsburg geschlossen. Eigentlich als Interim gedacht, ist eine Ausstellung weniger ausgewählter Stücke aus der Augsburger Sammlung im Zeughaus inzwischen zum Dauerzustand geworden. Eine Änderung dieses Zustands ist nicht in Sicht. Ein Museums-Neubau scheiterte bislang an immer wieder neu geführten Diskussionen über…
Das Wien Museum am Karlsplatz hat nach nach vier Jahren Umbau wieder seine Türen geöffnet. Auf 3.300 Quadratmetern wird nun die Stadtgeschichte anhand von 1.700 Objekten erzählt. Die neue Dauerausstellung kann bei freiem Eintritt besucht werden.
Die neuen Bauteile des Museums sind aus Beton, der aussieht wie Holz. Besonders die Fassadengestaltung war umstritten. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Vier Jahre lang hat die Stadt Düsseldorf das ehemalige Wohnhaus des berühmten Musikerehepaars Clara und Robert Schumann saniert – jetzt steht das Schumann-Haus vor seiner Eröffnung. Am Freitag stellten die Stadt und das Heinrich-Heine-Institut die neuen Räumlichkeiten vor, bevor das Haus ab 1. Dezember als Museum für die Öffentlichkeit seine Türen öffnet.
Das Landesmuseum für Kunst will so unter anderem die Ausstellungsfläche erweitern. Am Sonntag stehen die Türen vorerst ein letztes Mal offen.
Neueste Kommentare