Der Weg für eine grundlegende Sanierung des Museums am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) ist so gut wie frei. Nachdem der Haushaltsausschuss des Bundestages am Donnerstag 61,5 Millionen Euro für die Modernisierung des früheren Völkerkundemuseums beschlossen hat, kündigte Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) an, die gleiche Summe beizusteuern.
Der Neubau des Bauhaus-Archivs in Berlin wird später fertig als ursprünglich geplant.
Der Kanton erneuert zurzeit das Theater St.Gallen. Nun beantragt die Regierung beim Kantonsrat einen Nachtragskredit von rund 3 Millionen Franken für das Bauvorhaben. Grund dafür sind Mehrkosten für die Erneuerung der Audio-, Video- und Kommunikationsanlagen sowie der Theaterscheinwerfer.
Das Holzbauprovisorium «UM!BAU» des Theaters St. Gallen sucht einen neuen Standort. Die Stadt Altstätten hat sich beim Kanton St.Gallen – neben diversen anderen Interessenten – für die Übernahme des Provisoriums beworben und die Zusage erhalten. Aus Kostengründen hat sich die Stadt nun aber umentschieden.
Nach etwa 20 Jahren sind mit der Wiedereröffnung der komplett sanierten mittelalterlichen Kirche des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen und der Fertigstellung des neu errichteten Anbaus über dem Nordflügel alle Sanierungsarbeiten am öffentlichen Teil des Museums nun abgeschlossen. Insgesamt haben die Arbeiten seit 2005 etwa 16,5 Millionen Euro gekostet.
Ein Team aus Christensen & Co. Architekten, Primus Architekten, STED und Oluf Jørgensen A/S hat in der dänischen Stadt Nykøbing einen ehemaligen Supermarkt in ein modernes Theater umgewandelt.
70 Millionen Pfund kostete der Umbau des historischen Theaters, in dem Charlie Chaplin zum ersten mal auftrat – jetzt sind die spektakulären Säle wieder geöffnet.
Besucher des Städel Museums in Frankfurt können voraussichtlich ab Sommer 2023 den Ausblick von einer neuen Dachterrasse genießen.
Das Theater im Depot öffnet sich: Physische Barrieren für gehbehinderte Menschen werden durch den Umbau des Theaterraums und des Proberaums durchbrochen. Aber auch „soziologische Barrieren im Kopf“ werden angegangen: Denn oft fehlt der Bezug zum Theater – und damit auch ein Zugang. Das soll sich durch einen für jeden Interessierten…
Wagners umjubelte „Götterdämmerung“ war die letzte Vorstellung im Haus am Mannheimer Goetheplatz – nun wird saniert.
Neueste Kommentare