15.000 Ingolstädter haben gegen den Bau der Kammerspiele gestimmt. Doch ein Neubau an anderem Standort oder gar ein Theaterzelt wird nicht billiger.
Bei einem Bürgerentscheid haben sich die Ingolstädter am Sonntag gegen den Bau eines neuen Theaters entschieden. Wie die Stadt mitteilte, stimmten bei dem Bürgerentscheid 39,8 Prozent für das Projekt und 60,2 Prozent dagegen. Die Wahlbeteiligung lag bei 25,6 Prozent, es waren rund 100.000 Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen.
Gut 100 Planungsbüros hatten Interesse daran, ihre Entwürfe für den beabsichtigten Neu- und Umbau des Gutenberg-Museums einzureichen: Am Ende entschied das Losglück darüber, welche 25 Bewerber den Zuschlag bekamen.
Ein neues Theater und eine neue Schule – ist das nötig? Die Bürger von Ingolstadt können am Sonntag über wichtige Zukunftsprojekte ihrer Stadt mitbestimmen. In beiden Fällen kritisieren Gegner, dass die Baupläne in Zeiten des Klimawandels die Ökologie zu wenig beachteten.
Die Entscheidung ist gefallen: Das Nürnberger Staatstheater erhält eine Ausweichspielstätte auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände der Stadt.
Die eigentlich schon beschlossene Sanierung der Stuttgarter Oper gerät wegen einer drohenden Kostenexplosion mehr und mehr in die Kritik. Die CDU-Landtagsfraktion will der geplanten Kabinettsvorlage nur noch unter bestimmten Bedingungen zustimmen. Die grüne Landesregierung sucht das Gespräch mit dem Koalitionspartner von der CDU, um ein Scheitern des Projektes zu verhindern…
Der Ukrainekrieg kostet nicht nur viele Menschen täglich das Leben, er zerstört auch Projekte, die von Kiew einige Tausend Kilometer entfernt sind und auf den ersten Blick mit Wladimir Putins Imperialismus nichts zu tun haben. Ein Beispiel hierfür ist die Sanierung der Stuttgarter Staatsoper, des nach eigener Darstellung größten Dreispartenhauses…
Wer den ersten Live-Stream dieser Gemeinderatssitzung verfolgt hat oder das Video im Nachhinein im Internet anklickt, der hört kritische Stimmen zur Verlegung des Museums der Hand ins Wolnzacher Zentrum, sieht Gemeinderäte, denen die hohen Kosten offenbar Bauchschmerzen bereiten, einen, der ein fehlendes Konzept kritisiert und einen anderen, der sogar Würste…
Star-Dirigent Sir Simon Rattle hat mit einem Flashmob in München ein Zeichen im Streit um das neue Konzerthaus gesetzt. Mit dem spontanen Konzert wolle man in «beschwingter Weise auf das große Bedürfnis» nach dem Konzerthaus für ganz Bayern aufmerksam machen, erklärte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO).
Im neuen Lu-Quartier auf der Mainzer Ludwigsstraße entsteht ein Orchester- und Probenraum für das Staatstheater. Im Neubau an der Fuststraße mietet das Theater nach Angaben der Stadt Mainz Räume an, in dem Ensembles proben, aber auch ganze Kammermusikstücke gespielt werden können.
Neueste Kommentare