Im September gewinnt Frankfurt zwei herausragende Museen für Romantik und für das Unsichtbare. Im Oktober soll noch ein lang erwartetes folgen.
Das Kurfürstliche Schloss in Mainz soll nach dem Auszug des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) Anfang 2022 grundlegend saniert werden. „Wir beginnen mit der Rheinseite, später folgt der Isenburg-Flügel. Der große Saal und die anderen Räumlichkeiten sollen wieder in altem Glanz erstrahlen“, sagte der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.
Das „Apple Museum Poland“ findet im September 2021 einen neuen Standort. 1.500 Ausstellungsstücke aus der Firmengeschichte werden dann auf 320 Quadratmetern in einem alten Fabrikgebäude der „Norblin Factory“ in Warschau zu sehen sein.
„Jetzt wird nicht mehr gebaut, jetzt wird Museum gemacht“, betonte Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt bei ihrer Rede anlässlich der Wiedereröffnung des komplett umgebauten und erweiterten Buxtehude Museums am Montagabend. Seit Dienstag hat das Museum für Regionalgeschichte und Kunst am St.-Petri-Platz 11 nach sechs Jahren für alle Besucher wieder geöffnet –…
Deutschlands meistbesuchtes Museum wir aufwändig modernisiert. Jetzt erweitert sich der Kreis der Förderer um die Firma ZEISS. Sie unterstützt den Umbau mit fünf Millionen Euro. Der erste Sanierungsphase wird bald abgeschlossen. Der zweite Abschnitt soll bis zum Jahr 2028 fertig werden.
Der Landtag beschließt, dass die Planungen für das Konzerthaus im Werksviertel fortgeführt werden – trotz weiter steigender Kosten.
Mit sehr umfänglichen Investitionsprojekten hat sich der Kulturausschuss der Stadt Salzburg dieser Tage befasst: Landestheater und Salzburg Museum erfordern in nächster Zeit ansehnliche Zuwendungen.
Das Wien Museum am Karlsplatz ist seit ziemlich genau einem Jahr eine Großbaustelle und wird dies auch noch eine Weile bleiben. Ende 2023 ist die Eröffnung geplant, die Gesamtkosten belaufen sich auf über 100 Millionen Euro.
Domizil der neuen Museumsräume ist ein im 19. Jahrhundert errichtetes ehemaliges Tabaklager an der Vesalgasse.
Seit einem Wasserschaden im Jahr 2017 ist das Kölnische Stadtmuseum nicht mehr in vollem Umfang nutzbar. Während der umfassenden Sanierung wird das Museum im ehemaligen Modehaus Franz Sauer ein neues Zuhause finden. Das bedeutet zunächst einmal weniger Platz.
Neueste Kommentare