Seit zwölf Jahren steht der ehemalige Sitz des Goethe-Instituts an New Yorks Fifth Avenue leer. Jetzt soll das Gebäude endlich nach Plänen von David Chipperfield saniert werden.
Die Dorit & Alexander Otto Stiftung macht es möglich, dass die so negativ klingende Schlagzeile „Das Staatliche Museum Schwerin schließt“ dieses Mal einen absolut coronafreien und positiven Hintergrund hat. Denn die von der Stiftung Anfang 2020 zugesagte Spende in Höhe von fünf Millionen Euro macht einen Umbau des Hauses möglich.
Die Sanierung und Erweiterung des Museums der Stadt Kitzbühel fiel umfangreicher aus als geplant. Die Bauarbeiten wurden nun abgeschlossen.
Höhere Kosten und eine längere Bauzeit: Das Mainfranken Theater hat die Pläne für die Sanierung korrigiert. Mittlerweile rechnet das Theater mit knapp 25 Millionen Euro mehr Ausgaben als ursprünglich geplant. Die Öffnung verzögert sich teilweise.
Berliner Museumslandschaft in Bewegung: Die vorbildlich sanierte Neue Nationalgalerie wird im August eröffnet, nebenan entsteht das viel kritisierte Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Aus 500 Millionen Euro werden 700 Millionen? Angeblich soll der Preis für die Sanierung des Staatstheaters nochmal gestiegen sein. Angesichts der Haushaltslage zu viel, findet der Gemeinderat. Aber stimmen diese Gerüchte überhaupt? Für Klarheit sorgte nun Oberbürgermeister Frank Mentrup bei einer kurzfristigen Pressekonferenz am Mittwoch.
Die Senckenberg Gesellschaft plant für den Standort Frankfurt einen Neubau und Sanierungen. In zwölf Jahren soll alles fertig sein. 200 Millionen Euro will das Land Hessen zuschießen.
Die Neue Nationalgalerie ist nach zehn Jahren Schließung und fünf Jahren grundlegender Sanierung wieder Teil des Berliner Stadtbildes und der Museumslandschaft.
Ein wenig im Aufmerksamkeitsschatten des Engels-Haus-Projektes wird derzeit auch das Museum für Frühindustrialisierung runderneuert und verändert. Für satte 1000 Quadratmeter Fläche wird ein neues Konzept erarbeitet, werden zuvor zwei Gebäude modernisiert: die Kannegießer’sche Fabrik und die Reddehase‘sche Remise. Seit kurzem hat der Bund 2,5 Millionen Euro Förderung in Aussicht gestellt.
Die Stadt Oelsnitz muss ihren Eigenanteil für den Umbau des Bergbaumuseums aufstocken. Bürgermeister Bernd Birkigt führte die gestiegenen Mehrkosten am Montag auf mehrere Ursachen zurück.
Neueste Kommentare