Doris Salmon hat am Dienstagabend eine Kiste mit ins Rathaus gebracht. Sie ist schon etwas verbeult, hat die Aufschrift „Museum“. Fast alle Unterlagen aus gut zehn Jahren Debatte um dieses Projekt seien drin, sagt die UKW-Fraktionschefin. Ihr Partner an der Spitze, Maximilian Alter, möchte beim Pressetermin diese lange Geschichte nicht…
Die im Nordwesten der mecklenburgischen Seenplatte gelegene Stadt Parchim wird von der Elde durchflossen, an der seit dem frühen 19. Jahrhundert mehrere Mühlen standen. Später kamen dampfbetriebene Anlagen hinzu. Die 1897 errichtete, sechsgeschossige Elde-Mühle wurde kürzlich von D/Form (Berlin) zum Theater- und Museumsstandort Kulturmühle Parchim umgebaut und dabei auch um einen Neubau erweitert. Das Büro erhielt…
Der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud soll am 28. Mai dieses Jahres um 16 Uhr gesetzt werden. Das teilte Peter Jungen, Vorsitzender des Stifterrats, jetzt mit. In Abstimmung zwischen Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Präsidentin der Fondation Corboud, Marisol Corboud, und ihm sei auf seinen Vorschlag…
Im Norden der Normandie, nur wenige Kilometer entfernt von der Südküste des Ärmelkanals, liegt die kleine Gemeinde Bayeux. Deren mittelalterliche Kathedrale war jahrhundertelang der Aufbewahrungsort eines berühmten, fast siebzig Meter langen und rund 52 Zentimeter hohen, bestickten Wandteppichs. Das um 1070 entstandene Textilkunstwerk stellt in detaillierten Einzelszenen – sowohl in…
Mit ihrem Erweiterungsbau führen Gigon/Guyer und PBR Planungsgruppe Rohling die Architektur des Josef Albers Museums Quadrat fort, ziehen aber auch Lehren aus den Schwächen des Bestands.
Bei der Erweiterung für das Gebäude ist es mehrfach zu Verzögerungen gekommen. Jetzt gibt es den Termin für den ersten Spatenstich.
Im Jahr 1968 entstand in St. Gallen mit dem Neubau für ein Theater ein Meilenstein des Brutalismus. Geplant wurde er von Claude Paillard mit seinem Zürcher Büro Cramer Jaray Paillard (CJP). Der Entwurf baut auf einem hexagonalen Prinzip auf, das sich bis zu den Details im Innenraum durchsetzt. 150.000 Gäste pro Jahr zählt…
Die neuen Bauteile des Museums sind aus Beton, der aussieht wie Holz. Besonders die Fassadengestaltung war umstritten. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Neueste Kommentare