Nach der missglückten Abstimmung für ein neues Luzerner Theater, müssen die Schauspieler den Altbau weiter nutzen. Das kostet städtisches Geld. Wie viel genau, kann erst erahnt werden.
Geht es nach SP-Stadtparlamentarier Gallus Hufenus, könnte das Textilmuseum St.Gallen ins leerstehende CS-Gebäude beim Broderbrunnen ziehen und sich damit den 48-Millionen-teuren Umbau sparen. Doch der Stadtrat will die Idee nicht weiterverfolgen. Hufenus spricht von einer «verpassten Chance».
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Sonderkredit für das neue Luzerner Theater. Die Ablehnung ist deutlich.
Albert Anker zählt zu den bedeutendsten Schweizer Vertretern des Realismus des 19. Jahrhunderts. Gelebt und gearbeitet hat der Maler in der Schweizer Gemeinde Ins im Berner Seenland in einem stattlichen Bauernhaus. Dieses hat die Stiftung Albert Anker nun renoviert, zu einem Museum ausgebaut und um einen Kunstpavillon erweitert. Seit 2024 sind beide…
Der Heimatschutz St.Gallen/Appenzell Innerrhoden hat die Sanierung und den Umbau des Theatergebäudes in St.Gallen mit dem «Goldenen Schemel» ausgezeichnet. Der Preis, der seit 2015 alljährlich verliehen wird, geht an Gähler Flühler Fankhauser Architekten aus St.Gallen.
Das Luzerner Kleintheater verbleibt möglicherweise am Bundesplatz. Das Theater könnte im geplanten Neubau der Luzerner Pensionskasse (LUPK) integriert werden. Dies zeigt eine Machbarkeitsstudie, wie die LUPK am Dienstag mitteilte.
Das Kunstmuseum Vancouver hat die Zusammenarbeit mit den Baslern für einen Neubau beendet.
Der Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs macht Fortschritte, doch die Einhaltung des Budgets ist bereits jetzt ausgeschlossen.
Die Neugestaltung des Pfauensaals des Zürcher Schauspielhauses interessiert: 43 Architekturbüros haben dafür eine Bewerbung eingereicht. Die Stadt Zürich wählte zwölf davon für den Architekturwettbewerb aus.
Neueste Kommentare