Das Koblenzer Theater muss länger in der Interimsspielstätte auf dem Festungsplateau bleiben: Die Sanierung des Theaters in der Innenstadt dauert länger als gedacht.
Pressespiegel
Bei der Sanierung ihres historischen Theaters kommt die Stadt Augsburg weiter nicht zur Ruhe. Wie die Stadtverwaltung berichtete, wurde nun auch für das zweite Projektteil die Zusammenarbeit mit den bisherigen Münchner Planern eingestellt. Der Stadtrat wolle so eine Neuaufstellung der Baustelle des Staatstheaters erreichen, teilte die Stadt mit.
Haus Cleff in Remscheid ist ein bergisches Original. Über zehn Jahre lang war das denkmalgeschützte Haus aus dem 18. Jahrhundert geschlossen. Bernhard Bramlage Architekten haben es aufwendig saniert und für ein neues Museumskonzept ertüchtigt. Morgen feiert die Stadt seine Wiedereröffnung – mit einer Ausstellung von Wolfgang Tillmans.
16,7 Millionen Euro überreichte Bauminister Detlef Tabbert am Freitag an die Uckermärkischen Bühne Schwedt.
Ab 2028 werden die provisorischen Kassencontainer vor dem Kunsthistorischen Museum (KHM) in Wien durch barrierefreie Eingänge ersetzt. Ein 42,3 Millionen Euro teures Umbauprojekt soll die Besucherströme entzerren und das Museum zugänglicher machen.
Rund 60.000 Exponate muss das Germanische Nationalmuseum ins Depot bringen. Ein logistischer Kraftakt, bei dem zum Teil besondere Vorsicht geboten ist.
Auch noch steigende Sanierungskosten auszugleichen, gibt der ohnehin überstrapazierte Etat nicht her. Die Theater- und Orchestergesellschaft will deshalb das Gebäude nicht nutzen.
Mit dem Abschluss der denkmalgerechten Sanierung und der inhaltlichen Neugestaltung des Torhauses hat das Museum der Arbeit einen ersten wichtigen Schritt im Rahmen seiner laufenden Modernisierung realisiert.
Am Samstag (5. April) beginnt im Freilichtmuseum Amerang die neue Saison mit einem vielfältigen Angebot für Groß und Klein. Besucher können Kartoffeln pflanzen, Obstbaumschnitt lernen und Volksmusik genießen. Ein besonderes Highlight folgt am 9. April mit der Eröffnung eines nachhaltigen Museumsgebäudes.
Neueste Kommentare