Im Gutspark Neukladow in Berlin-Spandau soll ein neues Kulturzentrum entstehen. Dafür wird eine jahrzehntealte Ruine abgerissen – und das historische Ensemble rund um das Gutshaus schrittweise saniert und neu genutzt.
Pressespiegel
Die Architekturstudios Bjarke Ingels Group (BIG) und Vikár & Lukács haben mit ihrem gemeinsamen Projektentwurf den 1. Platz bei der Ausschreibung gewonnen, die für den geplanten Neubau des Ungarischen Naturkundemuseums in Debrecen veranstaltet wurde.
Die Gebäudehülle des Jüdischen Museums im Archäologischen Quartier, genannt Miqua, soll Ende des Jahres geschlossen sein. Die Arbeiten an Dach und Fassade sind gestartet.
Ingolstadt hatte ein Problem: ein marodes Stadttheater, aber keine Spielstätte für die Zeit der Sanierung. Doch plötzlich gab es einen Anruf aus der Schweiz.
Die Stadtgemeinde Lilienfeld investiert über 800.000 Euro in die Sanierung des historischen Torturms, der das Museum Lilienfeld beherbergt.
Die Chef-Sanierer zeigen sich optimistisch, den Terminplan einhalten zu können. Sie rechnen mit Kosten in Höhe von rund 800 Millionen Euro.
Die Stadt Köln hat dem Generalplaner des Römisch-Germanischen Museums gekündigt. Der Grund sind Fristversäumnisse und mangelnde Planungen.
Die Stadt hatte das Büro im März 2021 beauftragt, zentrale Leistungen wie die Entwurfsplanung zu übernehmen.
Vorhang auf! Das europaweit einzigartige „Kolk 17 Figurentheater & Museum“ ist eröffnet. Sieben Jahre lang wurde das Gebäude-Ensemble grundsaniert. Für die Öffentlichkeit gibt es einen großen Festumzug.
Im Juli/August startet dann der dritte Bauabschnitt. In der Mailandsgasse gehen die Leitungsverlegungen weiter, bis in den Oktober erstrecken sie sich in Richtung Rheinstraße. Die Arbeiten an der neuen Fernwärmeleitungen in der Rotekopfgasse sollen bis Herbst abgeschlossen sein.
Neueste Kommentare